News: Klumpen im Regenwald
Diese unübersichtliche Vielfalt bereitete Ökologen schon lange Kopfzerbrechen: Sind Exemplare derselben Art wirklich rein zufällig im Wald verteilt, auch wenn sich Grüppchen gebildet haben? Oder steckt hinter Ansammlungen mehrerer Individuen eine so genannte aggregative oder geklumpte Verteilung, zum Beispiel weil eine Stelle für die Artgenossen besonders anziehend ist, oder sich ihre eigenen Nachkommen direkt dort ansiedeln?
Über Jahrzehnte hinweg war die gängige Lehrmeinung, dass tropische Bäume willkürlich im Wald verteilt sind. 1979 berichtete Stephen Hubbell jedoch von einer geklumpten Verteilung in einem 13 Hektar großen Waldabschnitt in Costa Rica, was unter theoretischen Ökologen heftige Diskussionen auslöste.
Patrick Baker vom College of Forest Resources der University of Washington und seine Mitautoren hoffen, die Frage nun endlich geklärt zu haben. Die Wissenschaftler werteten sechs Landstücke mit Größen von 25 bis 52 Hektar in Asien und Südamerika aus. Dabei stellte sich heraus, dass die verschiedenen Exemplare einzelner Baumarten geklumpt auftreten (Science vom 26. Mai 2000).
Die Forscher betrachteten alle Individuen mit mehr als einem Zentimeter Stammdurchmesser. Fast bei allen Arten standen die Bäume in mehr oder weniger ausgeprägten Gruppen beieinander. Insbesondere seltene Arten traten geklumpt auf, selbst wenn auf einem 50 Hektar-Stück nur insgesamt zehn Exemplare wuchsen. Den höchsten Aggregationsgrad entdeckten die Wissenschaftler in Huai Khae Khaeng in Thailand, wo 51 von 59 Exemplaren einer Lagerstroemia-Art (Lythraceae) jeweils weniger als 20 Meter voneinander entfernt waren. Baker macht das starke Keimlingswachstum dafür verantwortlich. Er berichtet von einem abgestorbenen Baum, dessen Wurzelwerk er noch in zehn Meter Entfernung daran erkennen konnte, dass es von zwei bis drei Meter hohen Jungpflanzen angezeigt wurde, die sich kreisförmig um den Stumpf herum ausbreiteten. Auch die Form der Samenverbreitung oder bestimmte Standortfaktoren, die manche Arten besonders fördern, könnten zu der Anhäufung beitragen.
Diese Ergebnisse sind besonders wichtig, wenn es darum geht, Waldschutzgebiete einzurichten und Regeln für eine angepasste Nutzung auszuarbeiten. Auch bei Wiederaufforstungsprojekten sollten die Entscheidungsträger die Ansprüche der Arten entsprechend berücksichtigen. Aber den Ökologen geht der Diskussionsstoff damit nicht aus: Sie werden jetzt erstmal nach den Schlüsselprozessen suchen, die hinter der geklumpten Verteilung stecken.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 7.9.1998
"Als wäre nichts gewesen?"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 10.7.1998
"Wenig Abwechslung im Regenwald"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.