News: Künstliche Endothelzellen
Die vielseitigen Endothelzellen haben sich nun Mark E. Meyerhoff und sein Team von der University of Michigan zum Vorbild genommen. Sie konstruierten kleine Hüllen aus dem Kunststoff Polyurethan und einer Gummischicht aus Silikon, die mit kleinen Partikeln aus Kieselerde bestückt waren. Bisher ähnelt der Aufbau nicht unbedingt einer menschlichen Zelle, aber die kleinen Kieselerdekörnchen geben kontinuierlich den Wirkstoff NO über einen längeren Zeitraum von bis zu 24 Stunden ab. "Unser Ziel ist es, das natürliche Stickstoffmonoxid-Produktionssystem des Körpers zu reproduzieren, dass die Bildung von Klümpchen in Blutgefäßen verhindert", sagt Meyerhoff auf einem Treffen der American Chemical Society, die vom 20. bis 24. August 2000 in Washington stattfand.
Interessant ist die künstliche Abgabe des Mediators in Zusammenhang mit Operationen wie der Bypass-Operation oder Dialyseverfahren, bei denen das Blut außerhalb des Körpers von Giftstoffen gereinigt wird. Denn dabei kommen synthetische Oberflächen wie Schläuche und Plastikflaschen mit dem Blut in Kontakt und Blutplättchen können sich hier ungehindert anlagern. Bilden sich dabei Blutpfropfen, können sie entweder den Blutstrom verringern oder sich sogar ablösen und dann an anderer Stelle einen Gefäßverschluß hervorrufen, wie zum Beispiel beim Hirnschlag oder Herzinfarkt. Um dem vorzubeugen, könnten die Kieselerdepartikel auch an diesen Stellen Stickstoffmonoxid freisetzen.
Die Herstellung der künstlichen Endothelzellen ist laut des beteiligten Chemikers Huiping Zhang weder schwierig noch teuer. Ob für das Blut diese NO-Abgabe auch verträglich ist, wollen die Chemiker nun in Tiermodellen und anschließend in klinischen Studien testen. Auch hoffen die Forscher, dass sie implantierte Blutsensoren mit den Partikeln überziehen und somit vor Ablagerungen schützen können.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 27.7.2000
"Sensor für Stickstoffmonoxid in Sicht"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.