News: Marmor statt Graffiti
Die Untersuchung der hierarchischen Struktur der verschiedenen Wanddekorationen zeigte, dass die Menge des verwendeten Marmors offensichtlich proportional zum Status der Gemächer war. Während der Stein die Wände der kaiserlichen Wohnräume vollständig bedeckte, waren die der Höflinge nur noch zu zwei Dritteln ihrer Höhe verkleidet. An den Wänden der Übergangsbereiche war nur im unteren Teil Marmor zu finden, während der Rest mit Malereien geschmückt war. Allein die Zimmer von untergeordneten Bediensteten waren vollständig mit Wandmalereien verziert.
Somit löste also Nero vermutlich den Rückgang von Wandmalereien aus, denn wie Gebäude in Pompeji und Herculaneum zeigen, stellte diese Kunstform bis zu seiner Herrschaft eine blühende und äußerst kreative Form der Innendekoration dar. Aber von dieser Zeit an nahm ihre Qualität immer weiter ab, wie man an Häuser in Ostia beobachten kann.
Die niederländischen Archäologen konnten im Domus Aurea auch feststellen, dass die Dekorationen von drei Malern aus verschiedenen Schulen stammen, die jeweils einen Teil des Komplexes in ihrem eigenen Stil verzierten. Kurz vor Fertigstellung des Gebäudes wurden die Maler gelegentlich auch eingesetzt, um die Bilder der anderen Künstler zu vollenden.
Die Wiederentdeckung des Hauses um das Jahr 1500 herum beeinflusste die europäische Kunst dieser Zeit nachhaltig. Die gut erhaltenen Fresken der etwa 150 Zimmer inspirierten zum Beispiel die Schule Raphaels zu den grotesken Malereien, welche die Loggia des Vatikans bekleiden.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.