Direkt zum Inhalt

News: Mit Bildern gegen das Vergessen

Porträts auf Grabstätten als Zeugnisse der Stadtgeschichte: Die Porträtdarstellung auf dem Grabmal ist nicht nur als eine Aussage über die äußere Erscheinung oder die gesellschaftliche Stellung des Verstorbenen zu sehen. Immer sagt sie auch viel über die Beweggründe des Auftraggebers.
Das Bildnis auf einem Grabmal kann der Selbstdarstellung dienen, wenn der Abgebildete den Auftrag vor seinem Tod selbst erteilt hat. Es mag auch einer ganzen Familie als Möglichkeit zur Repräsentation dienen oder einfach ein Mal der Trauer und des Erinnerns an einen geliebten Menschen sein. Wurde ein Grabmal mit Porträtdarstellung von einer öffentlichen Gruppierung – einem Verein oder Betrieb – für ein verstorbenes Mitglied in Auftrag gegeben, kann es in Form und Funktion einem Denkmal gleichen. Zu diesen Ergebnissen kommt Iris Benner vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln in ihrer Untersuchung "Form und Funktion von Porträts auf Grabmälern zwischen 1850 und 1950 am Beispiel des Kölner Melatenfriedhofs".

Die Kölner verdanken die Gründung des Friedhofs Melaten einem Dekret Napoleons. Es ist der erste Friedhof, der außerhalb der Kölner Stadtmauern angelegt wurde. Notwendig war dies, weil auf den innerstädtischen Grabstätten unhygienische, die Gesundheit gefährdende Zustände herrschten.

Lange Zeit blieb Melaten der einzige Begräbnisplatz der Stadt, und noch heute gilt es für viele Bewohner der Metropole am Rhein als Privileg, dort zur Ruhe gebettet zu werden.

Bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts war der Friedhof der einzige Ort, an dem einem einfachen Bürger ein Denkmal gesetzt werden konnte. Bis zu dieser Zeit waren an öffentlichen Plätzen nur Herrscher, Feldherrn und Gelehrte denkmalswürdig. So wurde für Ferdinand Franz Wallraff (Konservator und Sammler) und auch Johann Heinrich Richartz (Kaufmann und Stifter) ob ihrer kulturellen Verdienste für Köln Mitte des letzten Jahrhunderts zunächst nur ein sandsteinernes Denkmal auf Melaten errichtet. Erst mit der Jahrhundertwende wurden sie durch monumentale bronzene Sitzstatuen vor dem Eingang des nach ihnen benannten Museums geehrt.

Eine Betrachtung der Form der Grabmäler, so die Kölner Kunsthistorikerin Benner, bringt wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Kunst- und Stilrichtungen der festgehaltenen Zeitabschnitte. Rückt hingegen die Funktion in den Blickpunkt des Interesses, so ergeben sich aufschlußreiche Informationen über die jeweilige Gesellschaft. Hier erlauben sich Rückschlüsse auf das Menschenbild, den vorherrschenden Jenseitsglauben und die Machtrepräsentation im untersuchten Zeitabschnitt. So war im letzten Jahrhundert für eine Frau die einzige Möglichkeit, durch selbständige Porträtdarstellung verewigt zu werden, ein früher Tod.

Lange Zeit sprachen die Experten den Grabmalen jeglichen Kunstwert ab. Erst in den letzten Jahrzehnten, so bemerkt Iris Benner, haben die Kunsthistoriker sich eingehender mit der Kunst am Grab befaßt. Am Beispiel des Kölner Melatenfriedhofs und der hier vertretenen Bildhauer zeigt sich, daß die Künstler aktuelle Tendenzen ihrer Zeit umgesetzt haben, ohne jedoch besonders innovativ oder gar avantgardistisch zu sein. Die Kunsthistorikerin führt dies auf die Gebundenheit des Künstlers an die Wünsche der Auftraggeber zurück.

Immer ist der Glaube der Menschen ausschlaggebend für ihren Totenkult. In der griechischen Antike glaubte man, daß die Seele nach dem Tode unwiederbringlich ins Schattenreich des Hades eingehe. So haben die Bildnisse dort nur die Funktion des Rückblicks, der Erinnerung. Mit dem aufkommenden Christentum verschwanden individuelle Porträts zugunsten stark typisierter, anonymer Bildwerke. Nach dem vorherrschenden Glauben war nicht von Bedeutung, was ein Mensch ist oder tut, sondern nur sein Glaube an das ewige Leben. Mit der Renaissance machte die religiöse Szene Platz für eine reine Porträtdarstellung. Repräsentative Porträtformen blieben jedoch den Adeligen sowie weltlichen und kirchlichen Herrschern vorbehalten. Die unteren Schichten mußten sich mit einfachen Holzkreuzen begnügen.

In unserem Jahrhundert erlebte die Porträtkunst auf den Friedhöfen parallel zum privaten Porträtkult zunächst einen erneuten Aufschwung. Nun spielte auch das Wissen um ein relativ großes Publikum, das die Sitte des Friedhofsbesuches pflegt, eine Rolle. Einfluß auf die Zunahme der bildlichen Darstellung des Verstorbenen hatte auch der wachsende Wunsch nach Individualität. Im engen Zusammenhang mit diesen Absichten ist auch die Wahl der Grabstelle zu sehen. Die Bankiersfamilie Herstatt etwa wählte für ihr Grab einen Platz am Hauptweg, sozusagen "in der ersten Reihe", und demonstrierte damit ihren Stolz auf die trotz protestantischer Konfession erworbene bedeutende gesellschaftliche Position.

Der Wert der künstlerischen Porträtdarstellung sank mit Einführung der Fotografie. Dies, die zunehmende Demokratisierung und der damit verbundene Machtverlust der oberen Schichten führt schließlich immer mehr zum Verschwinden der Porträtkunst auf den Friedhöfen.

Einen gravierenden Einschnitt in die Entwicklung des Grabmals stellte der erste Weltkrieg und die daraus resultierende Armut dar. Kollektive Gefallenendenkmäler erschienen nun zweckmäßiger. In der nationalsozialistischen Ideologie wurden dann Grabmonumente als wichtige Elemente des Parteikultes gefördert, ohne aber ihre vormalige Bedeutung als bürgerliches Individualdenkmal zurückzuerhalten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.