Homo erectus: Pekingmensch älter als gedacht

© Guanjun Shen (Ausschnitt)

© Guanjun Shen (Ausschnitt)
Vom Schädel des Pekingmenschen ... | ... gibt es heute nur noch solche Abdrücke. Die Originalfunde sind im Zweiten Weltkrieg spurlos verschwunden.
Eine neue Methode ermöglichte es dem Team um Guanjun Shen von der Nanjing Normal University in China, das Alter der Gebeine neu zu datieren. Hierzu untersuchten die Wissenschaftler den Zerfall radioaktiver Aluminium- und Berylliumisotope in Quarzkristallen, wie sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature darlegen.

© Guanjun Shen (Ausschnitt)
In der Höhle von Zhoukoudian ... | ... in Peking fanden Archäologen in den 1920er Jahren sechs Schädelfragmente, mehrere Unterkiefer und zahlreiche Zähne des Homo erectus pekinensis.
Die Geschichte des Pekingmenschen ist für die Forscher besonders spannend, weil er ein direkter Vorfahre des Homo sapiens ist. Er lief aufrecht, hatte nur ein etwas kleineres Gehirn als der moderne Mensch und benutzte Steinwerkzeuge. Die Neudatierung des Pekingmenschen könnte neue Aufschlüsse hinsichtlich der Wanderungen des Menschen von Afrika Richtung Asien bringen.
Tabea Rueß
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben