News: Schmerzende Moleküle
Schmerz wird jedoch auch durch andere Moleküle ausgelöst. "Die Idee, dass nur ein Schmerzrezeptor der Angriffspunkt eines Medikamentes sein könnte, ist ein wenig naiv", warnt der Biologe John Wood vom University College in London. Ein weiterer Kandidat, dem sich nicht nur Woods Arbeitsgruppe, sondern auch Wissenschaftler des Pharmaunternehmens Roche Bioscience im kalifornischen Palo Alto um Debra Cockayne widmen, ist die Verbindung Adenosintriphospat (ATP). Das Molekül, bekannt als universeller Energiespeicher, bindet an den Rezeptor P2X3. Hierbei handelt es sich um einen Ionenkanal, also ein Membranprotein, das den Einstrom bestimmter Ionen in die Nervenzelle ermöglicht. ATP öffnet den Kanal, Ionen strömen daraufhin ein und verändern damit die Membranspannung der Nervenzelle, die das Signal an das Gehirn weiterleitet.
Um die Funktion des Kanals besser zu verstehen, arbeiteten die Wissenschaftler mit Mäusen, denen das Gen für P2X3 fehlt. Reizt man die Tiere mit Formalin, lecken sie sich normalerweise ihre Pfoten. Erwartungsgemäß reagierten die P2X3-Knockout-Mäuse kaum auf den Schmerz (Nature vom 26. Oktober 2000). Die Wissenschaftler von Roche Bioscience entdeckten jedoch zusätzlich, dass ihre Versuchstiere weniger urinierten als normale Mäuse. Bekannt war bereits, dass die Epithelzellen der gefüllten Blase ATP frei setzen. Offensichtlich wird ATP auch hier von P2X3 gebunden. Mit dem gleichen Mechanismus, der Schmerzempfindung auslöst, meldet die Blase: "Ich bin voll, mach mich leer!"
Doch P2X3 hat noch mehr auf Lager. Die Londoner Forscher entdeckten, dass ihre Knockout-Mäuse auf Hautentzündungen nicht weniger, sondern im Gegenteil viel empfindlicher reagierten. Andererseits konnten sie leichte Hauterwärmungen wiederum nicht wahrnehmen. Es ist also nicht so ohne weiteres möglich, die P2X3-Rezeptoren von Schmerzpatienten durch Medikamente stillzulegen, ohne sich damit unerwünschte Nebenwirkungen einzuhandeln. Andererseits könnte P2X3 ein wichtiger Angriffspunkt für die Behandlung von Blasenerkrankungen sein. "Die Ergebnisse zeigen klar die Bedeutung von ATP und dem P2X3-Rezeptor für die Wahrnehmung bestimmter Schmerzen", schätzt der amerikanische Schmerzforscher Sean Cook vom Vollum Institue der Oregon Health Sciences University in Portland die Arbeit seiner Kollegen ein, "aber es fehlen noch viele Teile des Puzzles."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 21.7.1998
"Verminderte Schmerzen" - Spektrum Ticker vom 28.7.2000
"Einmal Schmerz – immer Schmerz"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 8/93, Seite 84
"Ursachen, Ablauf und Funktion des Schmerzgeschehens"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.