Planetensystem: Uranus: KO in (mindestens) zwei Runden
Eine ganze Serie von Zusammenstößen soll für die merkwürdige Schieflage von Uranus’ Rotationsebene verantwortlich sein. Dies ergeben neue Simulationsdaten. Im Gegensatz zur bislang vorherrschenden Theorie könnte dieser Erklärungsansatz auch ein Rätsel der Uranusmonde lösen.

© NASA, ESA, and M. Showalter (SETI Institute) / Uranus: 2005 (Unannotated) / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)

© Jan Hattenbach (Ausschnitt)
Uranus mit Monden | So erscheint Uranus im Amateurteleskop mit Titania, Oberon und Umbriel, einigen seiner Monde. Ariel wäre als vierter Mond ebenfalls in Reichweite des Teleskops, doch er befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zu nah am überbelichteten Planeten. Die Aufnahme entstand mit Hilfe einer CCD-Kamera vom Typ Meade DSI II und einem 8-Zoll-Refraktor am 29. September 2009 um 1:30 Uhr MEZ.
Als Ursache für diese Seitenlage wird meist ein vermuteter, heftiger Impakt in der Frühzeit des Sonnensystems ins Feld geführt. Ein Körper von mehrfacher Erdmasse soll Uranus demzufolge "umgestoßen" haben. Diese Erklärung hat leider einen gewaltigen Schwachpunkt: Die Monde des Uranus müssten durch solch einen Impakt weiterhin in ihren alten Bahnen verblieben sein. Stattdessen umkreisen sie Uranus in der Ebene seines heutigen Äquators. Auch die Monde mussten daher mit umgestoßen worden sein.

© Lawrence Sromovsky, University of Wisconsin-Madison / Keck Observatory (Ausschnitt)
Nahinfrarotaufnahme des Uranus | Die Nahinfrarotaufnahme zeigt Uranus mit seinem Ringsystem. Wie der Planet selbst befinden sich auch die Ringe in einem Winkel von 98 Grad zur Bahnebene des Planeten.
Dieses Szenario erhielten jedenfalls Alessandro Morbidelli vom Observatoire de la Cote d’Azur in Nizza und seine Mitarbeiter, als sie den vermuteten Uranus-Impakt im Computer nachbildeten. Allerdings stießen sie auch auf ein unerwartetes Resultat: Die Monde sollten anschließend retrograd, also entgegen der Rotationsrichtung umlaufen. Das aber tun sie in der Realität nicht – die Umlaufbewegung der Monde stimmt mit der Rotationsrichtung des Planeten überein.
Änderten Morbidelli und seine Mitstreiter die Simulationsbedingungen aber so, dass nicht ein einziger KO-Schlag, sondern eine Serie von mindestens zwei Impakten den Uranus trafen, so stieg die Wahrscheinlichkeit, dass die Monde prograde Orbits bildeten, deutlich an. Vor diesem Hintergrund scheint es wahrscheinlich, dass gleich mehrere Impaktkörper Uranus auf die Seite geworfen haben – alle während der Entstehungsphase seines Mondsystems. Dieses Ergebnis liegt mit den gängigen Vorstellungen von der Entstehung der Gasplaneten des Sonnensystems über Kreuz, wie auch Morbidelli einräumt. Denen zu Folge hätte es solch große Kollisionen gar nicht geben dürfen, oder zumindest nur sehr selten. Diese Standardtheorie müsse nun umgeschrieben werden.
Jan Hattenbach
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben