News: Wenn sich Materie als Welle zeigt
In diesem Zustand verlieren die Atome ihre Eigenständigkeit und verhalten sich wie ein einziges quantenmechanisches Objekt. Bose-Einstein-Kondensate eröffnen ein neues, makroskopisches Fenster für die sonst schwer zugängliche Welt der Quantenmechanik. Sie stellen – neben den bisherigen vier Aggregatzuständen der Materie (fest, flüssig, gasförmig, Plasma) – eine neue Form der Materie dar.
In Experimenten mit Bose-Einstein-Kondensaten konnten bereits eine Vielzahl von Phänomenen erforscht werden, die weit über die Vorhersagen von S.N. Bose und A. Einstein hinausgehen. So ist es auch gelungen, kohärente Materiestrahlen zu erzeugen, die ähnliche Eigenschaften wie optische Laserstrahlen haben. Ein solcher Atomlaser konnte 1997 von einer amerikanischen Forschergruppe erstmals in gepulstem Betrieb demonstriert werden. Der erste Atomlaser, der einen zusammenhängenden Strahl aussendet, wurde von der Münchner Physikergruppe des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Universität München im Frühjahr 1999 verwirklicht.
Die Physiker Immanuel Bloch, Theodor W. Hänsch und Tilman Esslinger am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und an der Ludwig-Maximilians-Universität haben jetzt eine neuartige Interferenzmethode verwendet, um die dramatischen Änderungen der Materie beim Übergang zum Bose-Einstein-Kondensat sichtbar zu machen. In dem Experiment wird ein aus Rubidiumatomen bestehendes Gas in einem Gefäß gekühlt, in dem magnetische Kräfte die Atome am Entweichen hindern. Von zwei verschiedenen Orten dieser "magnetischen Falle" können mit Radiowellen Materiestrahlen ausgesendet und zur Überlagerung gebracht werden (Nature vom 13. Januar 2000).
Ist das gefangene Gas nicht kondensiert, so ergibt sich die Dichte des ausgehenden Atomstrahls als Summe der einzelnen Strahlen (Bild links). Liegt im gefangenen Gas jedoch ein Bose-Einstein-Kondensat vor, so kann eine Interferenzstruktur mit Wellen-Bergen oder -Tälern in der ausgesandten Dichteverteilung beobachtet werden (Bild rechts). Ähnlich wie kohärentes Laserlicht können sich die Materiewellenstrahlen verstärken oder auslöschen.
Diese Messungen der Münchner Physiker wurden für verschiedene Temperaturen (wenige milliardstel Grad über dem Absoluten Nullpunkt) des Gases (etwa vier Millionen Atome) und für verschiedene Abstände der Quellorte der Materiestrahlen durchgeführt. Die quantitative Analyse des Interferenzmusters zeigt die fundamentale Änderung der Materieeigenschaften beim quantenmechanischen Phasenübergang zum Bose-Einstein-Kondensat. Dabei stellt sich eine langreichweitige Ordnung ein, die das einheitliche Verhalten der Atome über den gesamten Bereich des Kondensates erklärt und Grundlage für makroskopische Quantenphänome, wie der Supraleitung und der Suprafluidität, ist. Fünfzig Jahre nach der theoretischen Voraussage konnte damit diese quantenmechanische langreichweitige Ordnung nun zum ersten Mal quantitativ bestimmt werden.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 16.3.1999
"Laserstrahl aus Materie wird Realität" - Spektrum Ticker vom 11.10.1999
"Wirbel im Quantenkondensat"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 5/98, Seite 44
"Die Bose-Einstein-Kondensation"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 11/96, Seite 16
"Vom Bose-Einstein-Kondensat zum Atomlaser"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist eine vorwiegend von Bund und Ländern finanzierte Einrichtung der Grundlagenforschung. Sie betreibt rund achtzig Max-Planck-Institute.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.