StartseiteBiologieAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »68859229«Methodisch inkorrekt: »68859229«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © Richard Zinken (Ausschnitt) Heute mit Haaren auf Ameisen, Prokrastination, Gruppenintelligenz bei Wespen und Feuchtgebieten. Experiment der Woche: Der knackende Eiswürfel. Methodisch inkorrekt Minkorrekt Folge 53 „68859229“ 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 02:03 Begrüßung 42:12 MS Wissenschaft 56:32 Philae 01:11:29 Themen der Woche 01:16:57 Thema 1: "Keep cool, dank Haare am Rücken 01:38:03 Thema 2: "Die gestiefelte Prokrastination" 01:59:57 Experiment der Woche 02:08:59 Song: "Rappin Einstein Modifies Keshas 02:13:41 Chinagadget der Woche 02:29:58 Thema 3: "Wir sind die Borg 02:47:55 Thema 4: "Unterschätzte Feuchtgebiete" 03:07:23 Zusammenfassung 03:09:28 Eierschaukel, Hörerinnentreffen und Verabschiedung 03:15:10 Rausschmeißer: "F**k it all" © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Urknall, Weltall und das Leben: Perpetuum Mobile, die unmögliche ErfindungEin Perpetuum Mobile soll unerschöpfliche Energie liefern und fasziniert Erfinder und Tüftler. Wieso das Konzept untrennbar mit der Thermodynamik verbunden, erklärt dieses Video.
DAI Heidelberg: Lars Jaeger: Sternstunden der WissenschaftWas macht den enormen Erfolg der Wissenschaften und stetigen Erkenntnisgewinn überhaupt möglich?
detektor.fm: Agnotologie – die Tricks der Fake-WissenschaftPodcast: Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft.
AfrikaEntdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Altes ÄgyptenDas Reich der Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen bleibt seit Jahrtausenden faszinierend - und liefert doch Stoff für immer neue noch nicht erzählte Geschichten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.