StartseiteAstronomieAktuelle Seite: AstroGeo: Kosmische ChemieAstroGeo: Kosmische ChemieKarl Urban © NASA and ESA / A snowstorm of stars / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt) AG011 Kosmische Chemie AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MPEG4)) AG011 Kosmische Chemie 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 00:36 Begrüßung 01:22 Mario Trieloffs Vorstellung 03:50 Ursprünge der Geochemie 06:46 Frühe Erklärungen für den Ursprung 11:24 Forschung an Meteoriten 18:58 Welche Planeten wann entstanden 22:37 Woher kommt der Asteroidengürtel? 25:09 Junge Planeten 28:50 Eisen und Nickel bilden den Erdkern 35:47 Erdmantel 39:32 Erdkruste 41:51 Elemente, die die Kruste verlassen 44:00 Ursprung von Ozeanen und Kohlenstoff fürs Leben 49:46 Kometen, Asteroiden und die Entstehung der Erde 52:12 Kometengestein untersuchen, von Meteoriten oder im All 56:15 Kometen als Kühlschränke 58:27 Mittelgroße Planetesimale, Einschläge, interstellarer Staub 01:03:26 Vorschau auf Rosetta © AstroGeo
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
WeltraumteleskopeSie beobachten den Kosmos vom Bereich der energiereichen Gammastrahlung, über Röntgenlicht und Ultraviolett bis zum sichtbaren Licht.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.