Modellansatz: Ring-a-Scientist
Gudrun traf sich im August 2019 in Karlsruhe zum Gespräch mit Kerstin Göpfrich. Die beiden hatten sich im April 2019 persönlich beim NaWik-Symposium »Und jetzt Du« kennen gelernt, wo Kerstin ihr Projekt Ring-a-Scientist vorgestellt hat. Dieses Projekt hat sie gemeinsam mit Karl Gödel initiiert und umgesetzt. Ring-a-Scientist wurde initial durch Wikimedia, die VolkswagenStiftung und den Stifterverband im Fellowverband Freies Wissen gefördert.
Ring-a-Scientist ist ein moderner Weg, wie Wissenschaft in die Schulen kommen kann – per Videokonferenz und Live-Schalte aus dem Labor. Ring-a-Scientist möchte Wissenschaft ins Klassenzimmer bringen. Dies geschieht ohne Reisen und viel Organisationsaufwand einfach live per Videokonferenz. Die Inhalte können dabei von der Studienberatung über Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten bis hin zu virtuellen Laborführungen, Experimenten und Einblicken in die aktuelle Forschung reichen.
Wie?
www.Ring-a-Scientist.org ist eine Webplattform, über die Lehrende und Wissenschaftler unbürokratisch Termine für ein Videotelefonat vereinbaren können. Auf der Plattform legen Wissenschaftler – vom Erstsemester zur Professorin – ein Profil an. Lehrpersonen können Wissenschaftler ihrer Wahl kontaktieren und den Inhalt des Videotelefonats abstecken. Ring-a-Scientist freut sich auf viele Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern!
Wieso?
Ein Videotelefonat ist weniger zeit- und kostenaufwändig als Schulbesuche. Es lässt sich einfach und flexibel im Unterricht einsetzen und ist mit dem Tagesgeschäft in der Wissenschaft gut vereinbar. Das soll Schul- und Laborbesuche nicht ersetzen, sondern ergänzen und Schulen über das lokale Umfeld hinaus erreichen – denn Unterricht im 21. Jahrhundert verdient Technologie des 21. Jahrhunderts!
Kerstin Göpfrich war zum Zeitpunkt des Gesprächs Marie Skłodowska-Curie Fellow am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Stuttgart. Ab dem 1. Oktober leitet sie eine Max-Planck-Forschungsgruppe in Heidelberg. Im April 2017 schloss sie ihre Promotion in Physik an der University of Cambridge (UK) ab, wo sie bei Prof. Ulrich Keyser an DNA-Origami-Nanoporen arbeitete. Nebenbei hat sie für verschiedene Medien gearbeitet, darunter The Naked Scientists (BBC – Radio 5 live), Cambridge TV, »Spektrum der Wissenschaft« und »The Huffington Post«.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage: Was ist Leben, und könnte es auch anders sein? Anstatt das Leben, wie wir es kennen, zu kopieren, versucht sie, synthetische Zellen zu entwickeln, die nicht nur aus natürlichen Bausteinen bestehen und neue Arten der Informationsverbreitung und Replikation aufweisen. Dadurch wird es möglich sein, die Randbedingungen des Lebens zu erforschen und aus praktischer Sicht neue Schnittstellen zwischen natürlichen und synthetischen Zellen aufzubauen. Bioorthogonale synthetische Zellen werden als biokompatible aktive Sonden (»Phantomzellen«) in lebenden Geweben und Organismen einsetzbar sein, die in der Lage sind, die Zellumgebung zu erfassen, zu berechnen und eine Reaktion auszuführen.
Literatur und weiterführende Informationen
- Göpfrich, K., Gödel, K.C.: Ring-a-Scientist – der direkte Draht ins Labor. Biospektrum, 2019.
- Göpfrich, K., Platzman, P., Spatz, J. P.: Mastering Complexity: Towards Bottom-up Construction of Multifunctional Eukaryotic Synthetic Cells. Trends in Biotechnology, 2018.
- Göpfrich, K.: Rational Design of DNA-Based Lipid Membrane Pores. PhD Thesis, 2017.
- Göpfrich, K.: THE BLOG – DNA Sequencing In The Palm Of Your Hand, 2017.
- Übersicht über Gudruns populärwissenschaftliche Artikel, Video und Audio
- Gudruns Profil bei Ring-a-Scientist
Podcasts
- Hilbert, L., Thäter, G.: Zellkerne, Gespräch im Modellansatz. Podcast, Folge 206. Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.
- Gonciarz, M., Thäter, G.: Portrait of Science, Gespräch im Modellansatz. Podcast, Folge 197. Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.
- Thäter, G., Page, K.: Embryonic Patterns, Gespräch im Modellansatz. Podcast, Folge 161. Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.
- Omega Tau-Podcast 072: Forschung in der Zellbiologie, 2011.
- Schmoranze, J., Wessolowski, I.: Beim Herrn der Mikroskope – AMBIO Core Facility, Sciencekompass Podcast, Episode 009 B, 2017.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.