StartseiteKulturAktuelle Seite: Methodisch inkorrekt: »Sapsche«Methodisch inkorrekt: »Sapsche«Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl © freshidea / stock.adobe.com (Ausschnitt) Methodisch inkorrekt Mi180 – "Sapsche!" 1.0x loading 00:0000:00 live 00:00 Intro 01:32 Begrüßung 10:40 Wie gehts? 10:52 Wie liest man ein paper? 30:08 Ikea-Rant 2 31:44 Benzinverbrauch in Fläche 36:37 Reini bei TikTok 44:17 Unterstützer:innen 46:01 Kommentar 49:10 Themen der Woche 50:55 Vorbereitung zum Experiment 55:11 Thema 1: "Reifenprofil des Menschen" 01:16:50 Thema 2: "Glückliche Turmbewohner" 01:38:32 Experiment der Woche 01:49:08 Musik 01:52:06 Thema 3: "Eine Nachricht von Gott" 02:14:49 Thema 4: "Flippers Flatline" 02:32:51 Zusammenfassung 02:34:00 Covid-19 Forschung und Impfzentren 02:51:30 Schwurbel der Woche 02:06:50 Hausmesieter 02:13:09 Rausschmeißer Diesmal mit Profil, Turmbewohnern, Nachrichten und ganz viel Delphinen. Experiment der Woche: Eisenflakes © Methodisch inkorrekt!
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Urknall, Weltall und das Leben: Physik Nobelpreis 2020Andreas Müller beantwortet Kommentare zum Video »Nobelpreis für Physik 2020«.
Spektrum-Podcast: Vom anderen SternEin Besucher von fernen Sternen gibt Rätsel auf. Vögel sind intelligenter als lange angenommen. E-Auto-Batterien werden zum Umweltproblem. Das sind die Themen im Spektrum-Podcast.
DAI Heidelberg: »Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten«Wir bedürfen dringend eines innovativen Konzepts der Kooperation von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft.
Sars-CoV-2: Wie Island Corona mit aller Macht niederringtJa, Island ist ein Inselstaat. Das macht es leichter, Sars-CoV-2-Infizierte zu finden. Doch das Land kämpft beispielhaft gegen Covid-19. So manche Erkenntnis rettet weltweit Leben.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Wie das Coronavirus die Welt verändert Auch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.