Zur PersonMartin BurgerMartin Burger ist stv. Chefredakteur der Ärzte Woche in Wien und Buchautor. Martin Burger ist stv. Chefredakteur der Ärzte Woche in Wien und Buchautor.
Psychiatrie: Neue Geschichten aus der PsychiatrieDer ehemalige Primar der psychiatrischen Abteilung in Klagenfurt, Herwig Oberlerchner, will sein Fach öffnen und ein realistisches Bild seiner Patientinnen und Patienten zeichnen.
Seit 30 Jahren: Hemayat hilft Opfern von Krieg und FolterDas Betreuungszentrum Hemayat in Wien behandelt seit 30 Jahren Kinder, Frauen und Männer, die unter den Folgen von Krieg und Folter leiden.
Vergiss Demenz: Strategien für ein fittes GehirnGemeinsam mit Barbara Plagg, Wissenschaftlerin und Autorin von »Smart bis zum Sarg«, sprechen wir über Demenzprävention, Risikofaktoren und Strategien für ein fittes Gehirn.
Wahrheit im Nebel: Nikotinsüchtig durch E-Zigaretten und SnusOb durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt.
Hörgang: Die Wiener Frauenheilkunde in der NS-ZeitDie Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen.
Impfquote: Geht die Impf-Ära zu Ende?Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man das bezeichnen mag. In dieser Hörgang-Episode wird diskutiert, wie die Impfquote wieder gesteigert werden kann.
Chirurgie im Wandel: Zwischen Hightech und HandwerkRoboter, KI und innovative OP-Methoden – die Chirurgie erlebt einen rasanten Fortschritt. Doch welche Technologien setzen sich durch?
Syrien: Ärzte aus Österreich und Deutschland helfen beim WiederaufbauEine österreichische Spendeninitiative unterstützt die Errichtung einer zentralsyrischen medizinischen Versorgungsstation.
Phänologie: Himmel oder Hölle?Einen Birkenpollenhimmel für Allergiker gibt es nicht, die Hölle schon, aber wohl nicht dieses Jahr.
Blutplasma: Plasma spenden unter FreundenWir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24 000 Liter gespendet, das sind rund 30 000 Spenden pro Jahr.