Einzellige Kunstkritiker: Welche Mikroben auf Barockgemälden lebenPilze und Bakterien können alte Gemälde beschädigen - doch welche Organismen die Kunstwerke besiedeln, ist kaum bekannt. Eine Arbeitsgruppe hat nun nachgeschaut.
Tierische Spenderorgane: Paviane überleben mit SchweineherzenDurchbruch in der Biotechnik: Erstmals überleben Tiere mit fremden Herzen. Mit dem Resultat des Teams aus München sind auch erste Versuche an Menschen in Reichweite.
Verräterische Fettschicht: Fischsaurier waren warmblütigSie waren Zeitgenossen der Dinosaurier, sahen aber aus wie Delfine. Nun zeigt sich: Die Ichthyosaurier hatten mit modernen Walen nicht bloß äußerliche Gemeinsamkeiten.
Botschaft der Bohrkerne: Grönland schmilzt seit 150 JahrenGrönlands Eispanzer schrumpft seit einigen Jahren deutlich - doch schrumpft er wirklich stärker als vor Jahrzehnten? Neue Eisbohrungen klären diese Frage.
Riesenschildkröten: Die Altersgene des Einsamen GeorgeEine Genomanalyse liefert Indizien, weshalb Riesenschildkröten so alt werden. Unter anderem sind sie wohl besonders resistent gegen Krebs.
Verschlucktes Spielzeug: Die unglaubliche Reise der Lego-KöpfeBabys, das ist bekannt, verschlucken gerne mal Kleinteile. Nun wissen wir auch, wie lang es dauert, bis sie wieder rauskommen: Ärztinnen und Ärzte haben es getestet.
GMO-Babys in China: Naiv, voreilig und vermutlich erfolglosDie Erzeugung gentechnisch veränderter Babys erntet Kritik - der Forscher, so die einhellige Meinung, verletze alle ethischen Regeln. Er selbst ist »stolz« auf seine Arbeit.
Wer war das noch gleich?: Super-Gesichtserkenner nutzen Informationen besser Wie gut wir Gesichter erkennen, schwankt stark von Person zu Person - zum Leidwesen vieler Menschen. Nun hat eine Arbeitsgruppe die Grundlage des Wiedererkennens erforscht.
CRISPR-Zwillinge in China: Verwirrung um genetisch veränderte BabysEin chinesischer Forscher behauptet, mit CRISPR-Cas9 zwei Babys gegen HIV immun gemacht zu haben. Fachleute sind entsetzt und empört - doch stimmt die Meldung überhaupt?
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Entfesselte Immunzellen gegen Krebs Der Nobelpreis 2018 geht an zwei Krebsforscher, die mitgeholfen haben, eine weitere Waffe gegen Tumoren zu schärfen: das menschliche Immunsystem.