Direkt zum Inhalt

Die Fliesen des Pythagoras

Treitz-Rätsel

Kacheln Sie bitte eine Fläche so mit Quadraten, dass man den pythagoreischen Satz ablesen kann.

Es ist erlaubt, die Kacheln nachträglich mit Strichen zu versehen oder von Anfang an geeignet gemusterte Kacheln zu verwenden.

In dieser Variante (die der altindischen Lösung gleicht) sieht man das rechtwinklige Dreieck. Dessen Katheten sind gleich den Seitenlängen der beiden verwendeten Kacheln; aber die sind im Prinzip beliebig:

Diese Variante ist etwas symmetrischer:

  • Quellen

Harry Lindgren: Recreational Problems in Geometric Dissections and How to Solve Them. Dover, 1972 (Bild 9.17)

Greg N. Frederickson: Dissections: Plane and Fancy. Cambridge University Press, 2003 (Bild 4.6)

Gardner schreibt im Juni 1960 im Scientific American, dass Henry Perigal (1801–1899), von dem die Zerlegung der Quadrate im Sinne unserer zweiten Fliesenteilung stammt, seine Lösung um 1839 gefunden und erst 1873 veröffentlicht hat, obwohl er sehr stolz auf sie war.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.