Direkt zum Inhalt

Mensch 2.0?

Uns könnte eine folgenreiche humangenetische Revolution bevorstehen, wie aus diesem Buch hervorgeht.

In nicht allzu ferner Zukunft könnte es möglich sein, »Designer-Babys« zu erschaffen. Wie werden die Menschen damit umgehen? Der amerikanische Publizist Jamie Metzl widmet sich auf 424 Seiten dieser spannenden Frage. Als Senior Fellow eines Thinktanks und früherer Berater der Clinton-Regierung in Sachen Informationstechnologie und öffentliche Angelegenheiten ist er sich sicher, dass die humangenetische Revolution die Menschheit für immer verändern wird. Mit seinem kurzweiligen Sachbuch »Der designte Mensch« schafft er es, die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken. Gut verständlich vermittelt er fundiertes Hintergrundwissen zur Humangenetik und regt zum Nachdenken an.

Zu Beginn unternimmt Metzl eine Reise durch die Geschichte der Genetik – von Darwin und Mendels Vererbungslehre bis zur Aufklärung der DNA-Struktur und den Genome-Editierungs-Techniken wie CRISPR-Cas. Leichtfüßig erklärt er seinen Lesern die fachlichen Grundlagen: den Aufbau von Chromosomen und Genen etwa oder die Funktion von Proteinen. Auch schwierige Begriffe wie Einzelnukleotid-Polymorphismen werden hier nachvollziehbar, selbst für Leser, die nicht näher mit dem Gebiet vertraut sind. Die Lektüre vermittelt einen guten Einblick, wie rasant sich die Genetik verändert hat.

Kinder mit ausgewählten Merkmalen

Metzls Beschreibungen künftiger Kinderwunschkliniken wirken auf den ersten Blick wie Sciencefiction. Doch schon heute werden bei der In-vitro-Fertilisation, also der künstlichen Befruchtung, täglich Analysemethoden und Auswahlkriterien angewendet, um schwere Erkrankungen des Embryos zu vermeiden. Künftig, meint der Autor, würden Embryonen auch nach gewünschten Merkmalen etwa hinsichtlich der Leistungsfähigkeit ausgewählt. Metzl zeigt hier auf, wie viele Faktoren etwa eine Eigenschaft wie Intelligenz bestimmen. Dabei beleuchtet er das komplexe Zusammenspiel von Genen und Umwelteinflüssen anhand bildhafter Analogien, ebenso wie die Entstehung schwerer monogenetischer Erkrankungen, die auf eine einzelne Mutation zurückgehen.

Das Buch führt vor Augen, welche Konflikte es mit sich bringt, Kinder nach spezifischen Eigenschaften auszuwählen. Doch nicht nur die Selektion von Embryonen, sondern auch aktive Veränderungen von deren Genom werden laut dem Autor künftig alltäglich sein. Er zeigt das am Beispiel der mitochondrialen DNA (mtDNA): Wenn diese mutiert ist, kann es zu schweren, oft tödlichen Erkrankungen kommen. Da die mtDNA immer mütterlicherseits vererbt wird, lassen sich solche Erkrankungen verhindern, indem man die Mitochondrien einer Eizelle durch intakte von einer anderen Spenderin austauscht. Die Kinder, die aus solchen modifizierten Eizellen hervorgehen, haben somit zwei biologische Mütter – und zusammen mit dem Vater somit drei Eltern. In einigen Ländern sind solche Kinder bereits auf die Welt gekommen. Da sie die mtDNA an ihre eigenen Nachkommen weitergeben, stellt dieses Verfahren auch einen Eingriff in die DNA künftiger Generationen dar.

Metzl vergleicht die momentane genetische Revolution mit der Entwicklung der Atomkraft: Beide hätten das Potenzial, Leben enorm zu verbessern oder extremen Schaden anzurichten. Genau wie für Atomwaffenabkommen werde es auch bei der Gentechnik internationale Übereinkommen geben müssen, meint er. Allerdings zeige die Klimakrise, wie steinig der Weg hin zu einem gemeinsamen Konsens sei. Der permanente technologische Fortschritt erfordere zudem ein sehr flexibles Regelwerk. Manchen Randaspekten gibt der Autor zu viel Raum. So widmet er ein ganzes Kapitel dem Thema gesundes Altern. Auch springt er manchmal unvermittelt von Thema zu Thema – etwa von gentechnisch veränderten Pflanzen zu Abtreibungsfragen.

Unter Strich ist »Der designte Mensch« dennoch ein Buch für alle, die sich näher mit der humangenetischen Revolution auseinandersetzen möchte. Es eignet sich auch für Skeptiker, da Metzl im Sinn einer konstruktiven Diskussion verschiedene Weltanschauungen und Meinungen vorstellt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.