Direkt zum Inhalt

Ende der Finsternis

Der Buchtitel erinnert an Fantasy-Schinken, die über dunkle Imperien handeln. Ist Paul Bogart ein zweiter John R.R. Tolkien ("Der Herr der Ringe")? Weit gefehlt, Bogart geht es in seinem Werk nicht um Fantasiewelten, sondern um sehr reale Dinge, auch wenn eine gewisse Dramatik immer mitschwingt. Das Thema des Autors ist die nächtliche Dunkelheit – oder besser: deren Schwinden.

Wer erlebt heute noch eine dunkle Nacht? Großstadtbewohner eher nicht, außer im abgedunkelten Schlafzimmer. Die meisten Menschen legen auf nächtliche Finsternis offenbar keinen großen Wert und genießen stattdessen die grelle Glitzerwelt. Oder regt sich nennenswerter Widerstand, wenn Bauwerke wie startklare Raumschiffe angestrahlt werden?

Künstliches Licht wirkt mittlerweile vertrauter auf uns als Dunkelheit. Ein natürlicher Nachthimmel ist die Ausnahme, weshalb wir überwältigt sind, wenn wir ihn denn doch einmal zu sehen bekommen. Das war früher anders. Man bestaunte Milchstraße und Sternbilder, war mit dem Firmament vertraut und konnte sich nach den Sternen orientieren. Bis Gaslicht und Glühlampe Einzug hielten. Heute sieht man in Städten gerade noch den Mond und, wenn man Glück hat, den einen oder anderen Planeten. Bogard – Schriftsteller, Umweltaktivist und Hobbyastronom – geißelt diese "Lichtverschmutzung" in seinem Buch.

Maßstab der Erleuchtung

Um das Ausmaß der künstlichen Aufhellung zu bestimmen, gibt es mittlerweile Skalen. Die bekannteste ist sicher die von John Bortle aus dem Jahr 2001. Der amerikanische Hobby-Astronom definierte 9 Klassen, die von unbeeinträchtigter nächtlicher Dunkelheit (1) bis zu maximaler Himmelsaufhellung durch irdische Quellen (9) reichen – der Mond zählt also nicht als Lichtverschmutzer. Bogard greift diese Skala in seinem Buch auf und unterteilt das Werk in 9 Kapitel. Darin erörtert er die einzelnen Bortle-Klassen und beschreibt jeweils beispielhaft, an welchen Orten entsprechende Lichtverschmutzungen vorherrschen. Entstanden ist eine Mischung aus Reisebericht, Sachbuch und Anklageschrift. Der Autor geht mit maßgeblich Verantwortlichen hart ins Gericht, allen voran Politikern, Stadtplanern und Mitarbeitern von Behörden.

Wo startet die Lektüre? Natürlich in Las Vegas! Ein besseres Beispiel für die Bortle-Klasse 9 gibt es wohl nicht. Die Lichtflut in diesem Eldorado der Glückspieler ist gigantisch und manifestiert sich insbesondere im hellsten Strahl der Welt, der von der Hotelpyramide „Luxor” gen Himmel weist. Verblüffend: Es gibt in der Stadt einen Verein von Hobby-Astronomen!

Mit solchen Geschichten fesselt Bogard seine Leser immer wieder. Dabei glänzt er mit beachtlichem Fachwissen (auch wenn es bei der Astronomie manchmal etwas hapert) und vielen Insiderkenntnissen. Er ist weit gereist und hat mit vielen Leuten gesprochen. Überall, so berichtet er, gebe es "Dark Sky"-Organisationen (deutsch: "Dunkler Himmel"), die sich für eine Eindämmung des Lichtsmogs einsetzen – auch in Deutschland. Die US-Nationalparks engagieren sich ebenfalls dafür. Es gibt haufenweise Vorschläge, wie man die künstliche Aufhellung reduzieren kann – leider werden die wenigsten umgesetzt. Ein positives Beispiel ist die Stadt Flagstaff in Arizona, die mit Lampen speziellen Lichts erleuchtet wird, die nach unten strahlen.

Verschwendete Energie

Verständnislos geht der Autor mit Scheinargumenten wie "Dunkelheit befördert Verbrechen" um. Er plädiert in Sachen Beleuchtung für "weniger ist mehr". Wie er plausibel darlegt, hängen die Sichtverhältnisse viel stärker vom Kontrast ab als von der absoluten Helligkeit. Würde man dies konsequent beachten, könnte man auf unnütze Lampen verzichten und Milliardensummen einsparen. Zu viel Licht, so Bogard, werde sinnlos in den Weltraum abgestrahlt, wie Satellitenaufnahmen eindrucksvoll zeigten – und es werde immer mehr.

Die 9 Kapitel behandeln fast alle einschlägigen Aspekte rund um das Thema Nacht. Leider ist das Buch nur mit einigen Schwarzweiß-Abbildungen bebildert. Auch wiederholt sich der Autor sehr oft. Einen entscheidenden Faktor hingegen thematisiert er überhaupt nicht: die Luftverschmutzung. Sie befördert das Entstehen von Streulicht. So kann man bei extrem reiner Luft trotz hellem Mondlicht viele Sterne sehen (auf dem Erdtrabanten, der keine Atmosphäre besitzt und somit auch keinerlei Luftverschmutzung aufweist, ist der Himmel am helllichten Tag schwarz). Peking bei Nacht dürfte für Astronomen also ein noch schlimmerer Ort sein als Las Vegas. Für Erstaunen sorgt zudem, dass Bogard nicht auf das beliebte "Sky Quality Meter" (SQM) eingeht. Mit diesem Gerät bestimmen Hobby-Astronomen heute auf einfache Weise die Flächenhelligkeit des Himmels und damit die Güte der Nacht. Dabei zeigt sich unter anderen: Selbst der natürlichste, mondlose Himmel ist nicht vollkommen dunkel, was man leicht erkennen kann, indem man die Hand nach oben hält und deren unbeleuchtete Unterseite mit dem Firmament im Hintergrund vergleicht.

Wo findet man nun Orte mit der Bortle-Klasse 1? Bogard nennt mehrere Gebiete; sein Liebling ist der "Great Basin National Park" an der Grenze zwischen Nevada und Utah. Mit der grandiosen Beschreibung des Nachthimmels in dieser einsamen Gegend endet das Buch. Nach der Lektüre des packenden und flüssig geschriebenen Werks hat man viele interessante Dinge erfahren. Alles in allem ist das Buch empfehlenswert – wenn auch noch ergänzungsbedürftig.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.