Direkt zum Inhalt

Treibstoff des Lebens

Auf einer sehr individuellen Ebene, aber leider auch klischeehaft und platt widmet sich ein Psychiater dem Thema Gefühle.

Immerhin ist dieser Band erfrischend persönlich. Der Autor schreibt in der Ichform und präsentiert eine auf eigener, hautnaher Erfahrung basierende These – nämlich, dass wir negative Gefühle wie Trauer, Angst oder Wut heute viel zu schnell pathologisieren. Der dies sagt, muss es wissen, denn Christian Peter Dogs ist ein erfahrener Psychiater und Psychosomatiker. Seine Koautorin, die Journalistin Nina Poelchau, tritt in dem Buch dagegen nicht in Erscheinung.

Der erfolgreiche Arzt und Klinikleiter Dogs schildert mit großer Offenheit, wie er als Kind "psychisch gefoltert" wurde. Sein gewalttätiger, narzisstischer Vater, der seine alkoholkranke Frau und die drei Söhne mit Spott und Schlägen drangsalierte, drohte Dogs' eigenes Leben früh zu zerstören. Trotz dieser Bürde brachte es der Spross jedoch weit. Leider erklärt er in seinem Buch nicht, was genau ihm dieses unwahrscheinliche Glück bescherte.

Dem Elternhaus entronnen

Nachdem er, wie er schreibt, "alle Voraussetzungen, um auf die schiefe Bahn zu geraten" erworben hatte, sei er mit 15 Jahren auf ein Eliteinternat gekommen, wo ihm Zuwendung und Unterstützung zuteilwurden. Dogs' Fazit: "Wenn man geeignete Bezugsfiguren findet und willensstark ist, kann man sein Leben trotz schwerer, traumatisierender Ereignisse erfolgreich gestalten." Doch warum er dieses Vertrauensangebot überhaupt annehmen und die nötige Willenskraft aufbringen konnte, wo andere Leidensgenossen vor lauter Bindungsängsten und Selbstzweifeln im Leben niemals Fuß fassen, das bleibt im Dunkeln. Dogs räumt zwar eine eigene lebenslange "Verletzlichkeit" ein, aber das allein sagt wenig. Hier ist wohl einer der Psychohölle seiner Familie entronnen und hilft nun anderen dabei, das Gleiche zu schaffen.

Womit wir beim Hauptmanko des Buchs wären: seiner Undifferenziertheit. In einem Abschnitt mit dem unsinnigen Titel "Die meisten Gehirne sind negativ verschaltet" erläutert der Autor beispielsweise, dass unsere genussfeindliche, von Konkurrenz- und Leistungsdruck dominierte Gesellschaft von Übel sei. Wer hier zu Lande groß werde, könne kaum anders, als an der Seele zu leiden. Man hat das Gefühl, es sei vom Deutschland der 1950er oder 1960er Jahre die Rede, doch es geht um das Hier und Heute. Was man etwa dann bemerkt, wenn elektronische Medien pauschal als Gift für die kindliche Psyche gebrandmarkt werden.

Pauschal und unklar

Dogs' Aussagen sind vielfach klischeehaft und platt, ja schlichtweg falsch. So führe alles, was wir nur passiv aufnehmen, zur "Verblödung". Tatsache? Das Gehirn sei das einzige Organ, das durch Gebrauch immer besser werde. Muskeln nicht? Ungeborene Kinder mit Mozartsonaten zu beschallen, sensibilisiere ihre "Antennen". Diese Studie wurde längst als gefälscht entlarvt! Und über die Arbeitsweise der Hirnzellen heißt es, sie "brauchen alle die gleiche Konzentration von Neurotransmittern an ihren Schaltflächen, damit die Information klar und deutlich im Zentrum ankommt". Alle die gleiche? Und welches Zentrum überhaupt?

Breiten Raum nimmt im Buch Dogs' Kritik am Psychotherapiebetrieb ein. Viele Therapeuten würden zu intransparent arbeiten, viele Klienten seien nicht wirklich krank, und die Wartezeit, bis man einen Behandlungsplatz bekomme, sei mit rund drei Monaten zu lang. Mag sein, aber was empfiehlt Dogs dagegen? Patienten sollten schlechte Gefühle zulassen und Psychologen "sie auch mal zum Lachen bringen und ihnen die richtigen Anstöße geben". Wow!

Im weiteren Verlauf des Buchs skizziert der Fachmann ausgewählte Störungsbilder, darunter Ängste, Depressionen, Ess- und Schlafstörungen sowie den Narzissmus, und gibt Tipps, wie man seine Psyche im Lot hält. Sie ahnen es: Mehr gute Beziehungen pflegen, weniger Stress haben, lautet die Devise. Einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlässt das abschließende 20-seitige Lob auf die eigene Tätigkeit als Klinikchef und das hier verfolgte Therapiekonzept – von dem man allerdings auch nicht mehr erfährt, als dass es effizient, integrativ, kostengünstig und "nah an den Bedürfnissen der Menschen" sei. Unter dem Strich ist dieses Buch einer der unerfreulicheren Bestseller des Jahres 2017.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.