Direkt zum Inhalt

Lobpreisung des Gehirns

Das menschliche Gehirn ist kein Computer – noch nicht einmal ein bisschen. Ja, in einem gewissen Sinn tun beide dasselbe: denken, oder etwas konkreter, Informationen verarbeiten und nach dem Ergebnis dieser Verarbeitung handeln. Aber sie tun es auf äußerst verschiedene Weise. Wer das ignoriert, droht im ersten Schritt an der Mangelhaftigkeit des eigenen Kopfes zu verzweifeln: Wie traurig, dass es mir praktisch nie fehlerfrei gelingt, zwei dreistellige Zahlen im Kopf zu multiplizieren, den Inhalt der soeben gelesenen Seite Wort für Wort zu reproduzieren oder in einem Nonsenstext alle "d" anzustreichen. Im zweiten Schritt folgt die Trotzreaktion: Aber ich kann doch, was ein Computer nicht kann: Kunstwerke schaffen, Auto fahren, Gesichter erkennen, Schach/Go/Poker spielen ... Leider wird diese Liste immer kürzer – der Sieg des Computerprogramms "AlphaGo" gegen die weltbesten Go-Spieler lässt grüßen.

Henning Beck, Neurowissenschaftler in Frankfurt und bekannter Wissenschaftsautor, baut sowohl das Minderwertigkeitsgefühl als auch den Trotz wissenschaftlich aus und verschärft den Gegensatz zwischen den zugehörigen Stärken und Schwächen dabei noch. Tätigkeiten, bei denen Computer stark sind – vorgeschriebene Prozeduren präzise durchzuführen –, gelingen uns nicht nur ausgesprochen schlecht, sie sind uns auch zuwider, und zwar so sehr, dass unser Gehirn bei jeder Gelegenheit aus der Routine ausbricht. Aber genau hierin, schreibt Beck, liegt unsere große Stärke. Die Weigerung, die Welt stets unter der gleichen vorgeschriebenen Perspektive zu sehen, führe zu neuen Sichtweisen und neuen, kreativen Ideen. Eben weil wir uns so schlecht an isolierte Fakten erinnern können, haben wir es nötig, diese narrativ einzubetten, sprich zu ganzen Geschichten zu ergänzen. Sei es mithilfe von echtem, aus der Erinnerung entnommenem Material, oder unter Rückgriff auf die Fantasie. Und genau damit stellen wir neue, potenziell hilfreiche Zusammenhänge her.

Der Maschine voraus, da ihr unterlegen

Beck geht so weit, eine Art Notwendigkeit zu behaupten: Nur dadurch, dass wir in den computertypischen Fähigkeiten so schwach sind, könnten wir in unseren "echt menschlichen" Fähigkeiten so stark sein. Diese Position dürfte einer philosophischen Nachprüfung schwerlich standhalten. Jedenfalls kann ich mir mühelos vorstellen – kontrafaktisch natürlich, aber verlockend –, dass mein Gehirn so arbeiten würde wie gewohnt, auch wenn es mit einem perfekten Gedächtnis ausgestattet wäre. Aber als Leitmotiv für das Buch taugt Becks These allemal. Der Autor greift eine Fehlleistung des Gehirns nach der anderen auf – Vergessen, nachträglich verfälschte Erinnerungen, Blackout unter Stress, ungenaue Zeiteinschätzung, Rechenfehler, den "inneren Schweinehund" – und wendet sie alle ins Positive. Oder er gibt uns zumindest Ratschläge, wie wir damit umgehen können.

Bewundernswert ist die große Masse an neuerer und neuester Literatur (mehr als 200 Nachweise), die der Autor für dieses Werk gesichtet hat. Manch verblüffendes Ergebnis dient ihm als willkommene Auflockerung des ohnehin launig geschriebenen Textes – und provoziert Stirnrunzeln. Ist wirklich knapp die Hälfte der deutschen Frauen eher bereit, einen Monat lang auf Sex zu verzichten als auf ihr Smartphone? Und ziehen tatsächlich zwei Drittel der Männer, eine Viertelstunde lang quälender Langeweile ausgesetzt, es vor, sich selbst Elektroschocks zu versetzen, statt einfach nichts zu tun? Skepsis scheint angebracht.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.