Direkt zum Inhalt

Astronomie im Plauderstil

Der Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) bemühte sich sehr darum, seine Erkenntnisse mit anderen zu teilen. Dies gipfelte in seinem Epoche machenden, mehrbändigen Werk "Kosmos", das enorme Verbreitung fand. Wissen war für Humboldt kein Privileg – ein Grundsatz, den er mit dem Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch teilt.

Leschs neues Buch "Kosmologisch" ähnelt Humboldts Werk nicht nur dem Namen nach. In drei aufeinander aufbauenden Kapiteln befasst sich der Astrophysiker mit den gleichen Themen, die auch Humboldt seinerzeit behandelte. Dazu gehören die Entstehung des Universums, die Bildung des Sonnensystems sowie die Entwicklung des Lebens. Hierbei stützt sich der Autor unter anderem auf aktuelle Erkenntnisse der Quantenphysik und Relativitätstheorie, die er gekonnt einfließen lässt. Das Buch schließt mit einem Anhang, der Auszüge aus Leschs "Uni Auditorium"-Vorlesungen enthält. Diese vermitteln tiefer gehende Informationen aus dem Bereich Physik, sind aber leider das einzige weiterführende Material, das Lesch anbietet. Ein Literaturverzeichnis, ein Stichwortverzeichnis sowie ein Glossar fehlen.

Geschrieben ist nicht gesprochen

Die meisten Astrophysik-Interessierten dürften Lesch schon einmal vor der Kamera gesehen haben, entweder in einer seiner zahlreichen TV-Sendungen oder auf DVD. Die unterhaltsame Art des Moderators, sich und seine Themen zu präsentieren, ist fraglos markant. Doch lässt sie sich auf ein gedrucktes Werk übertragen? Einerseits sind die Darstellungen in "Kosmologisch" nachvollziehbar und verständlich. Lesch pflegt einen saloppen Plauderstil und setzt Fachbegriffe nur dort ein, wo sie nötig sind, was den Text locker und kurzweilig macht.

Andererseits funktionieren bestimmte Dinge im mündlichen Vortrag besser als in gedruckter Form. Kurze Einschübe mitten im Satz sowie vermeintlich spontane Ein-Wort-Sätze sind typische Stilmittel des Astrophysikers, die im Schriftlichen mindestens etwas Eingewöhnung erfordern, manchen Leser(innen) aber vermutlich überhaupt nicht zusagen werden. Wer sich mit ihnen arrangieren kann oder wem sie vielleicht sogar gefallen, der bekommt mit diesem Buch den bewährten Lesch als Nachttischlektüre oder kurzweilige Unterhaltung für zwischendurch.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Spektrum der Wissenschaft - 3/2025 - Quantengravitation

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation

Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute, die Quantenphysik mit der Schwerkraft zu vereinen. Wie könnte eine solche Weltformel aussehen? Zum Auftakt der Serie »Quantengravitation« geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der wichtigsten Ansätze. Weiterhin berichten wir über das Verfahren, der Luft Kohlendioxid zu entziehen. Kann diese Entziehungskur die Klimakatastrophe abwenden? In der RNA-Forschung zeigt sich immer deutlicher, dass die im Erbgut enthalten Bauanweisungen für RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren, offenbar maßgeblich an der Genregulation beteiligt sind. Erfahren Sie weiterhin, welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft aus den Untersuchungen der Brandruine von Notre-Dame de Paris gewann.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.