Direkt zum Inhalt

Wirkung ohne Wirkstoff

Auch Scheinbehandlungen können den Heilungsprozess unterstützen – nicht weil sie selbst wirken, sondern weil die Patienten von ihnen Besserung erwarten.

Der heilende Effekt von Scheinbehandlungen ist mittlerweile wohlbekannt. In diesem Buch schildern führende Experten den neuesten Stand der Forschung und diskutieren in Essays und Interviews deren Chancen und Grenzen. Was wirkt, seien nicht die Placebos selbst, betonen die Herausgeber Ulrike Bingel und Manfred Schedlowski vom Universitätsklinikum Essen und die Wissenschaftsjournalistin Helga Kessler. Entscheidend sei vielmehr die Erwartung, die der Patient an die Behandlung knüpft. Daher beeinflussten Placeboeffekte auch jede Form der Therapie. Der Zusatz »2.0« im Titel spielt darauf an: Geschickt genutzt, könnten Placeboeffekte in Zukunft wirksame Behandlungen optimieren.

In zehn Kapiteln erläutern Forscher wie der Psychologe Winfried Rief von der Philipps-Universität Marburg, die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der bekannte Placebo-Forscher Ted Kaptchuk von der Harvard Medical School, welche psychologischen und biochemischen Mechanismen zum Placeboeffekt beitragen. Neben Hoffnung und Zuversicht sind nämlich auch körperliche Lernprozesse am Werk.

Die Macht der Erwartung

Auch ethische Fragen thematisiert das Buch: Ist eine absichtliche Täuschung des Patienten bei der Verordnung von Placebos vertretbar? Ist diese überhaupt nötig, damit die Heilwirkung einsetzt? Und wie ergeht es Patienten, die in klinischen Studien lediglich eine Zuckerpille statt des wirksamen Medikaments erhalten?

Dem bösen Zwilling des Placeboeffekts – dem Noceboeffekt – ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Er tritt auf, wenn negative Erwartungen Symptome auslösen. Italienische Forscher luden beispielsweise Versuchspersonen in ein Berglabor in 3500 Meter Höhe ein und erklärten einem Teil von ihnen, dass die dünne Höhenluft Kopfschmerzen auslösen kann. Im Bus, in dem die informierten Teilnehmer anreisten, klagten 31 von 36 Personen über Kopfschmerzen. Im Bus mit den unbedarften Probanden waren es nur 20. Im Speichel der ersten Gruppe fanden die Wissenschaftler zudem vermehrt schmerzauslösende Stoffe. Die Befürchtung hatte offenbar biochemische Prozesse angestoßen. Wie sich solche erwartungsinduzierten Nebenwirkungen bei der Behandlung vermeiden lassen, schildern Experten im Buch und verraten, ob sie selbst die Beipackzettel ihrer Medikamente studieren.

Am Ende wird noch einmal über den Tellerrand der Medizin geblickt: Forscher anderer Fachgebiete besprechen hier etwa, welche Rolle der Placeboeffekt im Sport und in der Pädagogik spielt. Der gelungene Band ist somit gleichermaßen für Ärzte, Psychologen, Patienten und andere interessierte Laien geeignet. Die klare Sprache und die in Pastellfarben gestalteten Illustrationen und Grafiken geben dem Leser nie das Gefühl, ein dröges Fachbuch zu lesen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.