Direkt zum Inhalt

Lichtblick in der Demenzforschung

Der Neurobiologe und Hirnforscher Gerald Hüther lässt sein neues Buch mit einem Sciencefiction-Szenario beginnen, das einem wissenschaftlichen Erdbeben gleicht: Er prognostiziert, dass es in Zukunft in unserer Hand liegt, ob wir im Alter an einer Demenz erkranken oder ob sich in unserem Gehirn neue Vernetzungen bilden, die Abbauprozesse kompensieren. Hüther nennt das einen "bahnbrechenden Paradigmenwechsel innerhalb der Heilkunde" und einen Gegenentwurf zur "klassischen Reparatur- und Medikamentenmedizin".

Tatsache ist: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Und es scheint verlockend, ein vitaleres Bild des Alterns zu zeichnen und die Gestaltbarkeit der eigenen Gesundheit mehr zu betonen. Hüther liefert dazu ein mit Verve verfasstes Plädoyer für die Selbstheilungskräfte des Gehirns durch eine so genannte Lebensstilmodifikation. "Wer seinen Körper vernachlässigt, der vernachlässigt auch sein Gehirn", schreibt er. Der Autor greift für seine These auf die 2001 veröffentlichte und inzwischen berühmte Nonnenstudie des Epidemiologen David A. Snowdon von der University of Minnesota zurück. Dieser hatte 678 katholische Nonnen im Alter von 75 bis 106 Jahren untersucht und im Gehirn der verstorbenen Ordensschwestern dieselben degenerativen Prozesse nachgewiesen, die Menschen mit einer schweren Alzheimerdemenz aufweisen. Die Nonnen hatten zu Lebzeiten jedoch keinerlei Symptome der Erkrankung gezeigt. Ihr Lebensstil musste offenbar präventiv gewirkt und dazu geführt haben, dass "die neuroplastische Umbaufähigkeit" des Gehirns, so Hüther, bis ins Alter erhalten blieb und schwere Abbauerscheinungen kompensieren konnte.

Paradigmenwechsel durch Nonnenstudie

Laut Hüther stellt die Nonnenstudie das bisherige Theoriegebäude zur Demenz in Frage. Er vertritt in seinem Buch die Ansicht, unser Gehirn sei durch den richtigen Lebensstil lebenslang form- und regenerierbar. Doch wie sieht ein solcher aus? Der Neurobiologe führt dazu das salutogenetische Prinzip des Medizinsoziologen Aaron Antonovsky ein, nach dem es im Leben insbesondere auf ein "Kohärenzgefühl" ankomme, ein Gefühl, das durch Erfahrungen gewonnen wird. Zentral sei das subjektive Empfinden, in einer Welt zu leben, die versteh-, gestaltbar sowie sinnvoll erscheint und in der Konflikte aus eigener Kraft bewältigt werden können. Laut Hüther leiden die Selbstheilungskräfte unseres Gehirns nämlich vor allem durch Widersprüche, die wir nicht lösen können. Wenn wir hingegen unser kohärentes Selbstgefühl stärkten, indem wir ein sinnhaftes, gestaltbares und verstehbares Leben führten, dann nähmen Demenzerkrankungen ab, so seine kühne These.

Die Idee, das eigene Verhalten könne Krankheiten vorbeugen, scheint verlockend und riskant zugleich, denn sie macht zwar Mut und Hoffnung, bürdet dem Einzelnen aber auch ein hohes Maß an Verantwortung auf. Hüthers populärwissenschaftliches Buch gerät so einerseits zu einem interessanten und für Laien leicht verständlichen Leitfaden für ein gelingendes Altern, andererseits bleibt fraglich, ob die Nonnenstudie, auf die sich Hüthers Argumentation stützt, tatsächlich solch weit reichende und euphorische Schlussfolgerungen zulässt.

Dass eine bestehende Demenz nicht durch bloße Anwendung des salutogenetischen Prinzips umkehrbar ist, daran lässt glücklicherweise auch der Autor keinen Zweifel. Stattdessen nutzt er die Nonnenstudie, um ein Bild eines würdevollen Alterns zu skizzieren, in dem Lebensfreude das Gehirn vital hält. Das inspirierende Buch macht Mut und zeigt auf, dass es nie zu spät ist, ein bisschen gesünder zu leben!

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.