Direkt zum Inhalt

Fröhliche Elemente

Mit unterhaltsamen Geschichten rund um die Atomsorten des Periodensystems möchte dieses Werk Begeisterung für die Chemie wecken.

Eine »Offenbarung des Weltgeistes« erlebt der Autor Michael Pilz, der sich als Agnostiker bezeichnet, während einer Chemievorlesung. In der Ich-Form erzählt er in diesem Buch, wie er den Urknall quasi vor Augen sah und regelrecht spürte, wie die Materie entsteht und die Evolution der Elemente fortschreitet, wenn Wasserstoffatome ineinanderkrachen und zu Helium verschmelzen.

Nach dem ersten Kapitel des Werks ist klar: Pilz brennt für die Chemie. Er bedauert, dass Kindern keine Begeisterung für die Schönheit der Elemente vermittelt werde. Ihr Interesse daran werde ihnen vielmehr frühzeitig ausgetrieben, wenn sie beispielsweise vergeblich fragen, warum Wasser nass oder ein Schmetterling bunt ist. Später würden sie dann noch vom Periodensystem der Elemente traumatisiert, das »sadistische Chemielehrer in ihre Klassenräume« hängen. Pilz, selbst Chemiker, will das ändern.

Messias der Materie

Der Autor beginnt seine Reise in die »fröhliche Wissenschaft« der Chemie mit Anekdoten über den russischen Chemiker Dmitri Mendelejew, Mitbegründer des Periodensystems der Elemente, den er als »Rasputin der Elemente«, »Sibirischen Prophet« oder »Messias der Materie« vorstellt. Später betont er dann wieder das Nüchterne, wenn er Mendelejew als »rationalen Geist« und »gelassenen Denker« beschreibt. Der russische Chemiker ließ in seinem System sogar Lücken für Stoffe, die damals noch nicht bekannt waren, deren Existenz er aber voraussagte.

In den folgenden Kapiteln stellt Pilz alle heute bekannten Atomsorten vor. Oft berichtet er unterhaltsam und kurzweilig aus der Kulturgeschichte der Elemente. Er beschreibt ihre Mythen und schildert, wie sie entdeckt wurden, wie sie Musikgruppen zu Songs inspirierten oder wie sich TV-Serien wie »The Big Bang Theory« oder »Breaking Bad«, die Bibel oder der Islam damit beschäftigen.

Zu spüren ist im Buch übervoll die Begeisterung des Autors für die Chemie. Manchmal allerdings scheint die Euphorie derart mit ihm durchzugehen, dass er wichtige Fakten unterschlägt. So setzt er große Hoffnungen darauf, dass der Wasserstoff als Antriebsmittel für E-Mobile einen Weg weise »aus der toten Gasse für die E-Mobilität mit ihren immer größeren und schwereren Akkus voller Lithium und Kobalt, deren Produktion allein so schmutzig ist und energieverschwenderisch, dass man über die grüne Prosa der Hybridlobby nur staunen kann«. Dabei wird Wasserstoff derzeit zu mehr als 96 Prozent aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Zwar wünscht Pilz sich, dass Autos mit Wasserstoff aus Ökostrom angetrieben werden, doch entspricht das nun mal nicht der heutigen Realität. Die von ihm gezeichnete Bilanz der E-Autos ist durchaus nicht so simpel, wie er suggeriert. Weitere Ungenauigkeiten verärgern – etwa wenn Pilz auf den ersten Seiten allein dem Chemiker Otto Hahn die Entdeckung der Kernspaltung zuschreibt und den Anteil der Physikerin Lise Meitner daran erst deutlich später erwähnt.

Zudem sind erkennbar nicht alle Abschnitte des Buchs mit dem gleichen Enthusiasmus geschrieben. Gegen Ende des Werks handelt der Autor die Elemente zunehmend schematisch ab à la »Wer hat was wann erfunden und welche Eigenschaften besitzt es«. Sämtliche Begeisterung verpufft, wenn der Autor die Atomorbitale herunterrasselt.

Nichtsdestoweniger enthält das Buch diverse originelle Fundstücke oft kurioser Geschichten über einzelne Elemente. Geholfen hätte freilich ein Index, denn der Autor hat die Elemente nach einer eigenen Logik sortiert, die es erschwert, ein bestimmtes davon zu finden. Interessierte Leser können sich aus dem Werk das für sie Interessante herauspicken und benötigen zu seinem Verständnis meist keine Chemiekenntnisse.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 1/2025 - Chemie des Lebens

Spektrum der Wissenschaft – Chemie des Lebens

Leben ist Chemie. Molekulare Strukturen und chemische Reaktionen liefern die Grundlage sämtlicher biologischer Systeme. Dank des Einsatzes moderner Computertechniken sowie künstlicher Intelligenz gelingt es immer besser, den räumlichen Aufbau von Proteinen vorherzusagen. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Medizin und Arzneimittelforschung. Zunehmend nutzen Forschungsgruppen unkonventionelle Ansätze, setzen etwa elektrochemische Methoden ein oder schicken sich an, die innere Ringstruktur von Wirkstoffmolekülen zu verändern, um das gewünschte Mittel zusammenzubauen.

Spektrum - Die Woche - 50/2024 - Günstig erzeugt, teuer verkauft

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Chemie des Lebens

Leben ist Chemie. Molekulare Strukturen und chemische Reaktionen liefern die Grundlage sämtlicher biologischer Systeme. Dank des Einsatzes moderner Computertechniken sowie künstlicher Intelligenz gelingt es immer besser, den räumlichen Aufbau von Proteinen vorherzusagen. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Medizin und Arzneimittelforschung. Zunehmend nutzen Forschungsgruppen unkonventionelle Ansätze, setzen etwa elektrochemische Methoden ein oder schicken sich an, die innere Ringstruktur von Wirkstoffmolekülen zu verändern, um das gewünschte Mittel zusammenzubauen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.