Direkt zum Inhalt

Biologie des Geistes

Die Physikerin und Journalistin Jeanne Rubner stellt in diesem Werk die häufigsten Fehlfunktionen des Zentralnervensystems vor. Sie beschreibt biologische Mechanismen, die zu Autismus, Alzheimer und anderen Beeinträchtigungen führen. Zudem erklärt sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es jeweils gibt und wie diese auf zellulärer Ebene wirken.

Rubner hat mit Betroffenen und Angehörigen gesprochen und bindet deren Fallgeschichten ein. So gelingt es ihr, die wissenschaftliche Darstellung um persönliche Perspektiven zu erweitern: Wie ergeht es jemandem, der unter Alzheimer leidet oder nach einem Schlaganfall wieder mühsam grundlegende Fähigkeiten erlernen muss? Vor welchen Problemen stehen depressive oder schizophrene Menschen, deren Erkrankungen weithin stigmatisiert und kaum verstanden sind?

Ungeschickter Buchtitel

Von Anfang an betont die Autorin, dass sie Vorurteile abbauen möchte. Sie schreibt: "Die Ausfälle des Gehirns zu erforschen, soll auch dabei helfen, psychische Krankheiten endlich als das einzuordnen, was sie sind: körperliche Leiden." Angesichts dessen ist der Buchtitel sehr unglücklich gewählt. Auch der Klappentext führt in die falsche Richtung, indem er "neueste Erkenntnisse" der Hirnforschung ankündigt – tatsächlich steht Basiswissen im Mittelpunkt des Werks.

Rubner vermittelt durchaus solide fachliche Grundlagen. Da sie aber einen eher plaudernden Stil pflegt, um möglichst anschaulich und verständlich zu sein, behandelt sie komplexe Zusammenhänge oft nur flüchtig. An vielen Stellen schweift sie ab und verliert den roten Faden aus dem Blick, auch wenn sie dabei durchaus Spannendes zu erzählen weiß. Ihre Fallgeschichten hätte sie gern noch etwas ausführlicher darstellen können, um es dem Publikum zu erleichtern, sich in die Betroffenen hineinzuversetzen.

Von dem Buch können vor allem Leser profitieren, die sich bisher sehr wenig mit Hirnforschung beschäftigt haben. Sie lernen, wie eine Synapse funktioniert, was ein Axon oder ein Interneuron ist und wie psychische beziehungsweise neurologische Krankheiten entstehen. Neurobiologisch Versierte dagegen erfahren nichts Neues.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.