Direkt zum Inhalt

»Zwischen Eskalation und Selbstkontrolle«: Enthemmt uns das Internet?

Warum sich Menschen im digitalen Raum schamlos und enthemmt verhalten, hat Jacob Johanssen untersucht. Seine tiefenpsychologische Erklärung überzeugt.

Das Internet erscheint einem heute häufig wie ein rechts- und schamfreier Raum voller Äußerungen, die sonst nur hinter vorgehaltener Hand oder in privaten Kreisen geäußert werden. Gerade in den sozialen Medien entladen sich Emotionen in Hasstiraden und sogar Morddrohungen, immer wieder stößt man auf geradezu exhibitionistische Inhalte. Wie lässt sich ein solches Verhalten erklären und welche Folgen hat es?

Jacob Johanssen, Associate Professor an der St. Mary’s University in London, erklärt sozialpsychologisch fundiert, dass eine solche Enthemmung nur im Zusammenspiel mit Hemmung funktioniert, und prägt deshalb den Begriff »Ent/Hemmung«. Seine theoretische Argumentation gründet im Wesentlichen auf Freuds Psychoanalyse sowie Lacans Thesen zum Zusammenspiel von Enthemmung und Hemmung, die in dieser Denkschule untrennbar miteinander verbunden sind. Auf dieser Basis analysiert der Autor schlüssig Phänomene wie zum Beispiel das Versenden so genannter dick pics oder auch Selfies. Er beschreibt die dahinterliegenden Mechanismen und bezieht sie auf seine These von Ent/Hemmung. Bei beiden Phänomenen spielen Scham, Exhibitionismus und die Suche nach Anerkennung eine wesentliche Rolle. So zeigt sich in ihnen Verletzlichkeit, aber auch der Wunsch nach Überlegenheit. Mit Blick auf solche Gegenwartsphänomene und ihre Hintergründe wird im Übrigen auch Freuds These noch eingängiger, nach der strukturelle Hemmung eine wesentliche Bedingung für moderne Gesellschaften und zivilisiertes Miteinander sei.

Zurschaustellung von Intimität

Johanssen widmet auch Reality-TV-Formaten ein eigenes Kapitel. Auf den ersten Blick wirkt das etwas aus der Zeit gefallen (wie der Autor auch selbst einräumt), bei näherer Betrachtung veranschaulicht es aber sehr gut die Genese der Zurschaustellung von Intimität, die aktuell in den sozialen Medien auf die Spitze getrieben wird. Im letzten Kapitel wagt der Autor einen Ausblick und formuliert Voraussetzungen dafür, wie das Internet zu einem besseren Ort werden könnte. Er nennt hier das Innehalten und Reflektieren der User. Mit Blick auf Techkonzerne und Medienunternehmen regt er die Verhaltensänderung an, zukünftig nicht mehr die Verbreitung gerade der reißerischsten Inhalte zu befördern und zu belohnen.

Interessant vor diesem Hintergrund sind auch die Ausführungen über das Teilen – ein Vorgang, der eigentlich positiv konnotiert ist, der jedoch vor dem Hintergrund des herrschenden Plattformkapitalismus letztlich vor allem die Aufforderung beinhaltet, möglichst viele Daten von sich preiszugeben. Kindern wird vermittelt, dass Teilen etwas Soziales und Tolles sei – doch sie werden nicht darauf vorbereitet, was es wirklich heißt, im Internet etwas zu »teilen«. Davon profitieren Internetriesen wie Amazon oder Meta, die auf große Datenmengen angewiesen sind, um passgenau Werbung ausspielen und diese entsprechend teuer verkaufen zu können. Dabei gilt: Je emotionaler der Content ist, desto besser für die Werbetreibenden. Für die User werden aber gerade derart emotionale Inhalte häufig zum Problem. Denn soziale Medien sind so aufgebaut, dass sie Glücksgefühle wie Frustrationserlebnisse verstärken und dafür sorgen, dass User stets nach »mehr«, nach neuer Interaktion verlangen – um das Positive zu wiederholen oder das Negative zu korrigieren. Zudem können sie Vereinsamung erzeugen, indem sie Nähe suggerieren, wo keine ist.

Das Buch wurde vom Verlag zu Recht in der Reihe »Gegenwartsfragen« verortet. Denn die digitale Welt und in ihr insbesondere die sozialen Medien prägen heute unsere Kommunikation fundamental und haben massive Auswirkungen auf die Psyche vieler Menschen. Trotz der Tiefe seiner Argumentation ist das Buch nie langatmig, sondern kompakt und auf den Punkt formuliert. Es eignet sich für alle, die nicht nur wissen möchten, wie Menschen sich im Internet verhalten, sondern auch warum.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche - 52/2024 - Unsere Forschungshighlights aus 2024

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.