Direkt zum Inhalt

Videos: Reise durch das Universum

An den Größenverhältnissen im Kosmos scheitert die menschliche Vorstellungskraft. Dieses Video will Abhilfe schaffen.
The Known Universe

Veröffentlicht am: 15.12.2009

Laufzeit: 0:06:30

Sprache: englisch

Das American Museum of Natural History in New York zählt zu den größten Naturkundemuseen der Welt.

"Stellen Sie sich die Sonne als Orange auf dem Alexanderplatz vor, die Milchstraße ist dann …" – jeder, der sich mit dem Kosmos beschäftigt, kennt solche Vergleiche. Und weiß, dass es trotzdem nicht leicht ist, sich ein Bild von der Größe des Universums zu machen. Zu gigantisch sind die Entfernungen, zu groß die Skalensprünge, irgendwann beginnen alle Vergleiche zu hinken.

"The Known Universe" will da weiterhelfen. Das Video des American Museum of Natural History (AMNH) in New York visualisiert, was sich mit Worten und Zahlen kaum nachvollziehbar beschreiben lässt. Ob man die gigantischen Entfernungen des Kosmos an Ende besser erfasst als zuvor, sei dahingestellt – das Sechseinhalb-Minuten-Video ist jedenfalls schön anzuschauen und liefert eine gute Darstellung des derzeit bekannten Kosmos. Für die Datenbasis sorgte der Digital Universe Atlas, in dem das AMNH und das dazugehörige Hayden-Planetarium astronomische Daten zu einer kosmischen Kartographie zusammenführen.

Im Film fliegt der Betrachter von der Erde, genauer: Tibet, ausgehend durch das All, passiert Mond, Planetenbahnen, die sonnennächsten Sterne und reist über die Milchstraße und ihre Nachbargalaxien bis hin zu den Grenzen des derzeit bekannten Kosmos – und wieder zurück. Auf einen Kommentar wird verzichtet, schließlich muss der Film auch in einer Museumsumgebung funktionieren; stattdessen liefern Einblendungen Information über das Gesehene. Die Idee mit dem Flug durchs Universum ist lehrreich, wenn auch nicht neu: Auf eine ganz ähnliche Reise hatten bereits 1977 Charles und Ray Eames ihre Zuschauer mitgenommen, nämlich in ihrem Kurzfilm-Klassiker "Zehn Hoch" (zur SciViews-Rezension).

Es lohnt, die Filme zu vergleichen. Während "Zehn Hoch" die Zehnerpotenzen eines Meters als Maßstab für die Reise durch den Kosmos nutzen, verwendet Regisseur Carter Emmart in "The Known Universe" die Lichtlaufzeit als Entfernungsleiter. Und dass die grafischen Möglichkeiten im Jahr 2009, dem Jahr der Veröffentlichung von "The Known Universe", ganz andere sind als 1977, versteht sich von selbst. Der neuere Film verwendet die Planetariumssoftware Uniview, die auch bei Full-Dome-Projektionen eingesetzt wird; die dargestellten Himmelobjekte erscheinen damit fotorealistisch. Interessant auch zu sehen, um wieviel weiter sich die Astronomen in den letzten 30 Jahren ins Universum hinausgewagt haben: Wo der Reisende bei "Zehn Hoch" umkehrt, nämlich bei 1024 Meter, führt uns "The Known Universe" noch bis an den kosmischen Horizont.

Ob man sich die gigantische Größe des Kosmos nun besser vorstellen kann? Nur, wenn man als Zuschauer bedenkt, dass der virtuelle Beobachter sich im Verlauf des Films immer schneller von der Erde entfernt: Im Film bewältigt er zehn-, hundert-, tausendfache Distanzen nur deshalb in der jeweils selben Zeit, weil er zehn-, hundert-, tausendfach schneller wird. Das hat "Zehn Hoch" mit seiner Zehnerpotenzmethode besser deutlich gemacht. Es bleibt eben schwierig, sich über Distanzen und Zeiten klar zu werden, die im täglichen Leben so gar keine Rolle spielen.

Wem die Reise übrigens zu schnell geht, kann einen Teil davon am Rechner zu Hause noch einmal in aller Ruhe nachvollziehen. Das freie Programm Celestia erlaubt es, sich in ebenso fotorealistischer Darstellung wie im Film frei von einem Planeten des Sonnensystems zum nächsten zu bewegen und sogar die Milchstraße zu verlassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.