News: Wieder was gelernt
Schon seit längerem ist bekannt, daß die Informationsübertragung zwischen verschiedenen Nervenzellen durch kurze starke elektrische Reize verbessert werden kann, was als verstärkte Reaktion des Neurons noch Stunden später meßbar ist. Dieser als Langzeitpotenzierung bezeichnete Vorgang wird seitdem als Maßstab für die Anpassungsfähigkeit von Nervenzellen gegenüber Umweltreizen gedeutet, was einem Lernvorgang entspricht. Trotz intensiver Forschung und unzähligen Veröffentlichungen konnte bisher jedoch weder der molekulare Mechanismus noch die Rolle der LTP in Bezug auf Lernprozesse geklärt werden.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg entdeckten nun in enger Zusammenarbeit mit Forschern in Oslo, Freiburg und Basel ein Schlüsselmolekül für das Auftreten der Langzeitpotenzierung. Es handelt sich dabei um einen Rezeptorkanal für den excitatorischenNeurotransmitterGlutamat (Science, Ausgabe vom 11. Juni 1999).
Daniel Zamanillo gelang es, das Gen für die Bildung des Rezeptorkanals auszuschalten und so das Auftreten einer LTP in genetisch manipulierten Mäusen zu verhindern, ohne die neuronale Übertragung und die Zellkommunikation zu beeinflussen. Die Ergebnisse der Versuche überraschten die Heidelberger Wissenschaftler, denn bei den Versuchstieren konnte keine Beeinträchtigung des Lernvermögens festgestellt werden. Die genetisch veränderten Mäuse waren wie ihre normalen Artgenossen in der Lage, bestimmte Wegstrecken zu erlernen. So konnten sie sich die Position einer im Wasser befindlichen Plattform einprägen und sie im Dunkeln gezielt anschwimmen.
Um den tatsächlichen Zusammenhang zwischen LTP und Lernen zu klären, bedarf es also weitergehender Untersuchungen, in denen die Heidelberger "Maus-Modelle" sicher eine wichtige Rolle spielen werden.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 26.3.1999
"Der Schalter für das Langzeitgedächtnis"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 27.10.1997
"Pavlovsche Schnecken"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 10/97, Seite 16
"Synaptic tagging – ein genereller Mechanismus der neuronalen Informationsspeicherung?"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.