News: Der kosmische Quell des Lebens
Mit dem Infrared Space Observatory (ISO) der European Space Agency (ESA) analysierten die drei Astronomen die Hüllen um alternde Sterne. Sie konzentrierten sich bei ihrer Suche auf drei Sternenklassen die jede einen Schritt der Sternenentwicklung repräsentiert. Zwischen zwischen den einzelnen Stufen vom roten Riesen, der Materie verliert, über die protoplanetarischen zu den planetarischen Nebeln liegen jeweils nur ein paar tausend Jahre.
Indem sie die Signaturen einzelner organischer Moleküle in den Infrarotspektern der sterbenden Sterne verglichen, fanden die Astronomen eine voranschreitende chemische Synthese, Schritt für Schritt in Einklang mit der stellaren Evolution. Ihre Messungen belegen, daß einige tausend Jahre in der Umgebung der Sterne reichen, um aus einfachen organischen Molekülen komplexe Verbindungen zu bilden.
Acetylen beispielsweise, dessen Signatur in der Hülle von roten Riesen gefunden wird, dient als Bauelement für Benzen und andere komplizierte aromatische Kohlenwasserstoffe, welche die Forscher in protoplanetarischen und planetarischen Nebeln identifiziert haben. Sun Kwok äußert sich zu der Entdeckung selbst überrascht: "Obwohl wir nicht verstehen, wie chemische Reaktionen derart effizient in einer Umgebung mit so niedriger Dichte ablaufen können, besteht kein Zweifel, daß diese komplexen Moleküle existieren und daß die Sterne sie erzeugen."
Mit der Entdeckung organischen Materials in den Sternenhüllen tragen die Forscher möglicherweise zur Klärung der Frage nach der Entstehung des Lebens bei. Kwok ist der Ansicht, daß sogar Aminosäuren in der stellaren Umgebung gebildet werden. Um den Nachweis zu führen, warten die Forscher jetzt auf das neue Far Infrared and Submillimetre Telescope (FIRST) der ESA, das 2007 seine Mission im All antreten soll.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 15.10.1999
Eine trockene Absage
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 4.6.1999
Von der Wiege bis (fast) zur Supernova – auf einem Bild
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 27.2.1998
Betagte Eltern für neugeborene Planeten?
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.