News: Klonen für Fortgeschrittene
Aus diesem Grund erforschen viele Teams zunächst die Gründe, die den biologischen "Ausschuss" bedingen, bevor dann einmal ein Genprodukt quasi in die Serienfertigung gehen kann. Wakayama und seine Kollegen vermeldeten dazu jetzt in Nature Genetics vom Februar 2000 erste Erfolge: Die Forscher fanden heraus, dass der Zeitpunkt für den Startschuss einer Embryonal-Entwicklung eine wesentliche Rolle spielt. Weil nach einer künstlichen Verpflanzung des Erbgutes die Empfängerzelle nicht automatisch mit einer Zellteilung beginnt, wie das in der Natur der Fall ist, muss das biochemische Signal dazu auch von außen gegeben werden. "Wir stellten überdies fest, dass zwischen Kern-Transplantation und Zellteilung eine Pause notwendig ist ", berichtet Tony Parry, ein Mitarbeiter Wakayamas. Wahrscheinlich benötige die Zelle diese Spanne, um den Zellkern von seiner alten Aufgabe, etwa als Steuerzentrum einer Hautzelle, auf seine neue Funktion in einer Embryonalzelle umzustellen. Ein gutes Timing könne die Überlebensrate der Klone möglicherweise auf 20 Prozent steigern.
Im wenige hundert Kilometer entfernten Boston verfolgt Rudolf Jaenisch einen anderen Ansatz: Wie der Forscher in einem zweiten Artikel in Nature Genetics schildert, hängt der Erfolg des Klonens auch entscheidend von der Sorte der Spendertiere ab, deren Zellkerne übertragen werden sollen. Während sich manche der untersuchten Mäusestämme als ungeeignet erwiesen hätten, hätten andere Arten sehr gute Ergebnisse erbracht. Die neuen Ergebnisse belegen, dass die Grundlagenforschung zwar Fortschritte beim Klonen macht, doch bis zur Superkuh auf Bestellung oder womöglich einem passenden Ersatzorgan für eine Transplantation wird noch sehr viel Zeit vergehen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 5.1.2000
"Was lange währt, wird doch ein Klon"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 2.6.1999
"Es ist ein Junge!"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 4.6.1999
"Klonen menschlicher Embryonen" - Spektrum der Wissenschaft 4/97, Seite 18
"Die erste Klonierung eines erwachsenen Säugetiers"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.