News: Goldregen aus dem All
"Das mag sich zwar nicht nach viel anhören, aber eigentlich müsste der Gehalt mindestens um zwei Größenordnungen geringer sein, etwa im Bereich von einem pro einer Billion Teilchen", meint der Geologe Richard Walker von der University of Maryland. Der Forscher ist der Ansicht, dass es bei diesen Mengen folglich unmöglich wäre, Metalle in Minen abzubauen oder zu gewinnen. Wie aber kommt es zu dieser Ungereimtheit? Astrid Holzheid von der Universität Münster fragte sich, wie sich die kostbaren Metalle unter extremen Druck verhalten. Sie schmolz Felsmasse und Metall unter dem gewaltigen Druck von 16 Gigapascal – der gleichen flächenbezogenen Kraft, die in einer Tiefe von 500 Kilometern unter der Erde herrscht. Ihr Ergebnis weist darauf hin, dass sich unter diesem hohen Druck Platin und Palladium genauso leicht in Metall lösen wie unter den Bedingungen an der Erdoberfläche. Daher hätte der Erdkern während seiner Entstehung die edlen Elemente mit aufnehmen müssen. "Es musste also etwas geben, dass die Eisen-liebenden Elemente erst nach der Kernbildung hinzugefügt hat", meint Holzheid.
Wie die Wissenschaftlerin annimmt, ist die Quelle der begehrten Metalle in einem zusätzlichen Niederschlag von Chondriten zu suchen – einer Art steinerner Meteoriten, die genauso beschaffen waren, wie die Wolke aus Staub und Gas, aus der sich die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat. Sie vermutet, dass der Chondriten-Regen auf die Erde prasselte, nachdem sich deren Kern schon gebildet hatte. Die Meteoriten mischten sich dann mit dem Mantel, noch bevor die Erde eine feste Kruste bildete. Die Forscherin schätzt die Masse der niedergegangenen Himmelskörper auf etwa 0,7 Prozent der Erdmasse, was etwa dem Volumen des Mondes entspricht. Die relative Konzentration der Metalle aus der Platin-Gruppe in der Erdkruste und -mantel stimmen, nach Ansicht der Forscherin, "perfekt mit den Mengenverhältnissen aus der Analyse dieser Meteoriten überein".
"Das ist eine der fehlenden Informationen, auf welche die Leute gewartet haben," sagt Walker und zieht dabei eine Parallele zu ähnlichen Ereignissen aud Mars und Mond.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 8.6.2000
"Leider nichts Neues über die Erdentstehung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 18.9.1998
"Des Pudels Kern"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.