Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Astrofotografie mit einer Sony A7s?

Im Jahr 2014 brachte Sony eine Digitalkamera auf den Markt, die für den Einsatz unter schwierigen Lichtverhältnissen optimiert ist: die Sony A7s. Bereits kurz nach ihrem Erscheinen war klar, dass diese Kamera auch bei hohen ISO-Zahlen eine beachtliche Bildqualität erzielt. Dennoch fand sie unter Astrofotografen bislang keine weite Verbreitung – zu Recht?
Die Sony A7s ist eine Vollformatkamera mit zwölf Megapixeln. Dank des hohen Dynamikumfangs ihres Sensors kann sie auch unter schwierigen  Verhältnissen punkten: Trotz des dunklen Lavabodens um den Vulkan Pico del Teide lassen sich noch Details in der Landschaft Teneriffas erkennen.

Digitalkameras mit Sensoren im Vollformat haben Naturfreunden und Amateurastronomen neue, kreative Tätigkeitsfelder erschlossen, die zuvor nur professionellen Fotografen vorbehalten waren. Hierzu zählen besonders die Panoramafotografie des Himmels, Stimmungsaufnahmen und die animierte Darstellung kosmischer Bewegungsabläufe. Die dazu nötigen Bildserien werden oft mit digitalen Spiegelreflexkameras und Weitwinkelobjektiven gewonnen – beispielsweise, wenn es darum geht, eindrucksvolle Milchstraßenpanoramen über einer nächtlichen Landschaft zu erhalten.

Viele der in jüngerer Zeit in "Sterne und Weltraum" oder auf Astrotagungen präsentierten Ergebnisse entstanden mit Vollformatkameras wie der im Jahr 2012 erschienenen Canon EOS 5D Mark III oder der 2013 erschienenen Canon EOS 6D. Ein anderes aktuell am Markt erhältliches Modell sorgte unter Amateurastronomen hingegen für zwiespältige Reaktionen: die seit dem Jahr 2014 erhältliche Sony A7s.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum - 10/2024 - 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum - 9/2023 - Riesenstern Beteigeuze

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.