Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Astrofotografie auf der Farm Kiripotib

Seit rund drei Jahrzehnten ist Namibia ein Magnet für Amateurastronomen. Und auch die professionelle Astronomie hat dieses Land am südlichen Wendekreis wieder fest im Blick. Was aber macht für Sternfreunde den Reiz von Namibia aus? Hier berichten zwei Astrofotografen, die seit 1993 Reisen in das Land unternehmen. Zuletzt besuchten sie die Gästefarm Kiripotib, wo sie sich erneut den Juwelen des Südhimmels widmeten.
Milchstraße über der Farm Kiripotib

Namibia ist vielfältig. Naturfreunde, die das Land bereisen, schätzen die einzigartige Landschaft im Südwesten des afrikanischen Kontinents mit ihrer vielfältigen Tierwelt. Wissenschaftler mögen hingegen zuerst an das High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) denken, einen Verbund von fünf Tscherenkow-Teleskopen südwestlich der Hauptstadt Windhuk, der den Forschern immer neue Einblicke in den Kosmos bei hohen Energien gewährt. Uns Amateurastronomen fasziniert in Namibia vor allem die Pracht des Sternenhimmels, wie er sich unseren Augen darbietet: das Band der Milchstraße, das sich von den Sternbildern Schiffssegel und Achterdeck bis zum Schützen und Skorpion erstreckt, oder die beiden Magellanschen Wolken, zwei nahe Begleitgalaxien unsereres Milchstraßensystems, die in Europa niemals über den Horizont gelangen.

In Namibia erwartet uns ein dunkler Himmel, frei von Lichtverschmutzung, wie es ihn fast überall in Europa und selbst auf den Kanarischen Inseln nicht mehr gibt. Mit nur knapp drei Einwohnern pro Quadratkilometer ist dieses Land nach der Mongolei der am dünnsten besiedelte Staat der Erde; in Deutschland sind es 82-mal so viele Menschen. Ein weiterer Grund für den Astrotourismus ist der im »Südwinter«, zwischen Mai und September, oft blitzblank geputzte blaue Himmel – eine Folge der besonderen geografischen Lage im südlichen Afrika, einschließlich des kalten Benguela-Stroms entlang der Atlantikküste. Die politische Situation im Land ist stabil und weit gehend ruhig. Und nicht zuletzt das Vorhandensein mehrerer Astrofarmen machen Namibia zu einem Traumziel für Astronomen …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

  • Literaturhinweise

Binnewies, S.: Lastovo – ein Astroparadies in der Adria? Sterne und Weltraum 12/2015, S. 70–78

Binnewies, S.: Himmlische Begegnungen. Sterne und Weltraum 1/2018, S. 64–69

Binnewies, S., Steinicke,W.: SupernovaÜberreste im Fokus. Sterne und Weltraum 2/2016, S. 66–71

Bresseler, P.: Deep-Sky-Objekte kurz belichtet. Sterne und Weltraum 2/2020, S. 72–77

Sackenheim, F.: Kosmische Nebel – der Kontrast entscheidet! Sterne und Weltraum 9/2019, S. 62–69

Sparenberg, R.: Himmelspanoramen selbst fotografieren. Sterne und Weltraum 4/2017, S. 62–69

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.