Direkt zum Inhalt

Kryptografie: Der heilige Gral der Informatik

Kann man ein Computerprogramm so verschleiern, dass sich dessen Funktionsweise nicht vorhersagen lässt? Forscherteams der Mathematik und Informatik haben sich dieser anspruchsvollen Aufgabe gestellt - und dabei eine Methode gefunden, an die keiner mehr geglaubt hatte.
Allgegenwärtige Informatik

Softwarehersteller sind seit jeher daran interessiert, Programme zu entwickeln, die ein Computer zwar ausführen kann, deren genaue Funktionsweise aber nicht direkt ersichtlich ist. Das hat verschiedene Gründe: Einerseits verhindert man, dass die Konkurrenz die Software kopiert und in ihr eigenes Produkt einbaut. Andererseits können Kriminelle sie nicht manipulieren und so beispielsweise einen Kopierschutz umgehen.

Daher haben Programmiererinnen und Programmierer schon zahlreiche Methoden entwickelt, um Algorithmen zu verschleiern, ohne ihre Funktionalität zu verändern. Das Vorgehen ist als Obfuskation bekannt. Auch in der Kryptografie erweist sich die Technik als überaus nützlich, da man auf diese Weise Geheimnisse in öffentlicher Software verstecken kann. Damit lassen sich zahlreiche kryptografische Probleme elegant lösen.

Ein sicheres Verfahren, das für alle Arten von Programmen zuverlässig funktioniert, war lange außer Reichweite. Viele bezweifelten sogar, dass ein solches überhaupt existiert. Doch das hat sich nun geändert: In einer 2020 erschienenen Forschungsarbeit ist es den Informatikern Aayush Jain und Amit Sahai von der University of California in Los Angeles zusammen mit ihrer Kollegin Huijia Lin von der University of Washington gelungen, eine allgemeingültige Verschleierung zu finden, die nachweislich sicher ist …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Ananth, P. et al.: Indistinguishability Obfuscation Without Multilinear Maps: New Paradigms via Low Degree Weak Pseudorandomness and Security Amplification. Advances in Cryptology 11694. Springer, Cham, 2019

Barak, B. et al.: On the (im)possibility of obfuscating programs. Advances in Cryptology 2139. Springer, Berlin, Heidelberg, 2001

Diffie, W., Hellman, M.: New directions in cryptography. IEEE Transactions on Information Theory 22, 1976

Garg, S. et al.: Candidate Indistinguishability Obfuscation and Functional Encryption for all Circuits. IEEE 54th Annual Symposium on Foundations of Computer Science, Berkeley, CA, USA, 2013

Jain, A. et al.: Indistinguishability Obfuscation from Well-Founded Assumptions. Proceedings of the 53nd Annual ACM SIGACT Symposium on Theory of Computing (STOC), 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.