Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spiegelneuronen II: Der blinde Spiegel Autismus

Die Schädigung eines Neuronensystems, das die Aktionen anderer widerspiegelt, ist vermutlich eine Ursache für Autismus. Aus dieser Theorie könnten neue Methoden für Diagnose und Therapie des rätselhaften Leidens hervorgehen.
Bild
Auf den ersten Blick fällt einem oft nichts Besonderes auf, wenn man einem Jungen mit Autismus begegnet. Doch sobald man mit ihm zu reden versucht, wird schnell klar, dass etwas ganz und gar nicht stimmt. Er meidet den Blickkontakt, zappelt unruhig herum, wiegt den Körper vor und zurück oder schlägt sogar mit dem Kopf gegen die Wand. Zu einem normalen Gespräch ist ein Autist meist überhaupt nicht fähig. Obwohl er Gefühle wie Angst, Wut und Glück zu erleben vermag, fehlt es ihm an echtem Einfühlungsvermögen, und subtile soziale Signale, welche die meisten Kinder mühelos auffangen, entgehen ihm völlig. In den 1940er Jahren entdeckten der amerikanische Psychiater Leo Kanner und der österreichische Kinderarzt Hans Asperger unabhängig voneinander diese Entwicklungsstörung, unter der rund 0,5 Prozent aller Kinder leiden. Obwohl keiner der beiden Forscher von der Arbeit des anderen wusste, gaben sie dem Syndrom denselben Namen: Autismus, nach dem griechischen Wort autos für selbst.

Der Name passt gut, denn das auffälligste Merkmal ist eine starke Beeinträchtigung des sozialen Interaktionsverhaltens – gleichsam ein totaler Rückzug auf das eigene Selbst. Später haben Ärzte den Begriff Autismusspektrumstörung eingeführt, um zu verdeutlichen, dass das Leiden viele Varianten mit höchst unterschiedlichem Schweregrad hat, denen aber gewisse charakteristische Symptome gemeinsam sind.

Wodurch wird es verursacht? Seit Ende der 1990er Jahre untersuchen Forscher an der Universität von Kalifornien, ob die Krankheit mit den Spiegelneuronen zusammenhängt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Spektrum Kompakt - 49/2024 - Empathie und Mitgefühl

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.