Spiegelneuronen II: Der blinde Spiegel Autismus

Der Name passt gut, denn das auffälligste Merkmal ist eine starke Beeinträchtigung des sozialen Interaktionsverhaltens – gleichsam ein totaler Rückzug auf das eigene Selbst. Später haben Ärzte den Begriff Autismusspektrumstörung eingeführt, um zu verdeutlichen, dass das Leiden viele Varianten mit höchst unterschiedlichem Schweregrad hat, denen aber gewisse charakteristische Symptome gemeinsam sind.
Wodurch wird es verursacht? Seit Ende der 1990er Jahre untersuchen Forscher an der Universität von Kalifornien, ob die Krankheit mit den Spiegelneuronen zusammenhängt.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben