Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Abwehrsystem: Wie sich das Immunsystem selbst kontrolliert

Lange vermutet, aber erst vor wenigen Jahren bewiesen – die Existenz regulatorischer Zellen, die das Immunsystem zügeln und daran hindern, den eigenen Körper anzugreifen.
Bild
Horror autotoxicus – Furcht vor Selbstzerstörung: Diesen Begriff prägte Paul Ehrlich 1899 für das Phänomen, dass körpereigene Zellen bei seinen Übertragungsexperimenten nicht angegriffen wurden. Eine solche Attacke hielt er für biologisch möglich – der visionäre Mediziner und Chemiker sprach von »Autoimmunität« –, sie werde aber irgendwie unterdrückt. Dem widersprach die medizinische Gemeinde. Ihr Fehlschluss: Autoimmunität könne es von Natur aus nicht geben; welche Fehlentwicklung der Evolution hätte ein derart furchtbares Selbstzerstörungspotenzial auch nur im Entferntesten zulassen sollen?

Nach und nach wurde indes eine Reihe rätselhafter Leiden als Beispiele für Autoimmunangriffe entlarvt, darunter multiple Sklerose, insulinabhängiger Diabetes (der vorwiegend in der Jugend auftritt) und rheumatoide Arthritis. Meist erwiesen sich hier weiße Blutkörperchen aus der Klasse der T-Lymphocyten als fehlgeleitet, und zwar solche des CD4-Typs. Diese Sorte T-Zellen ist durch ein Molekül, eben mit dem Namenskürzel CD4, charakterisiert, das sie mit ihrer Reifung im Thymus (daher das T) auf ihrer Oberfläche ausprägt. Als Offiziere bei den Streitkräften des Immunsystems kommt ihnen die Aufgabe zu, Kampftruppen ins Gefecht gegen Krankheitserreger zu schicken. Doch manche der Zellen können den Angriff auf körpereigene Strukturen lenken.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn

Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.