StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: ZentifolieLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Zentifolievorheriger Artikelnächster ArtikelZentifolieRosa x centifolia.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Miniaturisierung: Ein Herzschrittmacher, der sich auflöstEin neuartiger, winziger Herzschrittmacher könnte die Risiken herkömmlicher Verfahren drastisch reduzieren – und sich nach getaner Arbeit einfach im Körper auflösen.
Evolution: Ein gebärfreudiges Becken hat auch NachteileFrauen mit breitem Geburtskanal entbinden leichter und bekommen Kinder mit größerem Kopf. Ein schmales Becken hat dafür andere erstaunliche Vorteile.
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
Immunsystem: Gürtelrose-Impfung schützt offenbar vor DemenzEine Impfung gegen die Gürtelrose senkt nachweislich das Risiko, an Demenz zu erkranken. Wie genau der Schutzeffekt zu Stande kommt, ist noch unklar.
Tuberkulose, die neue alte SeucheDie Tuberkulose ist weltweit verbreitet und gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung soll mit Tuberkulose-Erregern infiziert sein.
AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
BakterienSie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.