StartseiteLexikaLexikon der BiochemieAktuelle Seite: ATP-Imidazol-ZyklusLexikon der Biochemie: ATP-Imidazol-Zyklusvorheriger Artikelnächster ArtikelATP-Imidazol-Zyklus, L-Histidin.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Fische: Neu entdeckt - im Golf von MexikoKorallenriffe können es in ihrer Artenvielfalt mit tropischen Regenwäldern aufnehmen. Der Fund eines bislang unbekannten Barsches vor Mexiko bestätigt das.
Seuchen: Wo die Seesterne der Körperfresser-Krankheit entgehenSeit 2013 sucht eine mysteriöse Krankheit pazifische Seesterne heim. Doch es gibt Refugien, wo die Seuche bislang noch nicht angekommen ist. Aber für wie lange?
Eulbergs tönende Tierwelt: Ein König kommt unter die RäderEinst hielt man ihn für den König der Wachteln – doch mit seinen vermeintlichen Untertanen ist der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig gar nicht näher verwandt.
Freistetters Formelwelt: Was scheiden Sterne aus?Ein Alchemist, Cyanobakterien, Klimakrise, Trockenheit und Astronomie: Mit Mathematik kommt all das zusammen – in Form von grünem Schleim.
KorallenriffeKorallenriffe sind komplexe Ökosysteme, die Lebensraum bieten und Küsten schützen. Ihr Schutz ist entscheidend für die marine Biodiversität.
SymbioseVon Mutualismus bis Parasitismus – die Vielfalt der Symbiosen ist entscheidend für Ökosysteme und deren Stabilität.
FischeFische gehören zu den ältesten Wirbeltieren überhaupt: schon früh haben sie mit Kiemen, Schuppen und Flossen den flüssigen Teil unseres Lebensraum Erde zu ihrem Element gemacht.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.