Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Generationswechsel

Generationswechsel, der regelmäßige Wechsel zwischen Generationen mit ungleichartiger Fortpflanzung bei einer Tier- oder Pflanzenart.

Bei den Pflanzen wird die sich ungeschlechtlich durch Sporen fortpflanzende Generation als Sporophyt, die sich geschlechtlich durch Gameten fortpflanzende Generation als Gametophyt bezeichnet. Sporophyt und Gametophyt können einander gleichen oder auch morphologisch sehr verschieden sein. Bei allen höheren Pflanzen ist der G. stets mit einem Kernphasenwechsel verbunden, d.h., der Sporophyt ist fast ausnahmslos diploid, der Gametophyt haploid. Diese Form des G. wird Heterogenese, heterophasischer G. oder antithetischer G. genannt und ist bei Algen und Pilzen häufig, bei Moosen, Farnen und Samenpflanzen die Regel. Bei den Moosen ist die grüne Pflanze der haploide Gametophyt, die Sporenkapsel der diploide Sporophyt, der stets mit dem Gametophyten verbunden bleibt. Bei den Farnpflanzen ist die grüne Pflanze der diploide Sporophyt, der ungeschlechtliche Sporen erzeugt. Die Sporen keimen zu einem Prothallium aus, das die Sexualorgane ausbildet und somit als Gametophyt erkennbar ist. Die nach der Befruchtung der Eizelle entstandene Zygote wächst zum diplonten Sporophyten, der Farnpflanze, aus. Bei den Nacktsamern und Bedecktsamern wird der Gametophyt immer mehr reduziert und besteht schließlich nur noch aus den männlichen und weiblichen Geschlechtszellen und wenigen sie umgebenden Zellen. Der Gametophyt ist nie eine selbstständige Pflanze. Die eigentliche Pflanze ist hier immer der diploide Sporophyt.

Bei den Tieren ist der G. nur selten heterophasisch (Vorkommen nur bei Einzellern, z.B. Foraminifera). Der homophasische G., bei dem die Chromosomenzahl immer gleich bleibt, treten als Heterogonie und Metagenese auf. Bei den „höheren“ Tieren gibt es keinen Generationswechsel.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.