Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Acrolein

Acrolein, Prop-2-enal, Acryladehyd, CH2=CH-CHO, eine farblose, leichtbewegliche, stark tränenreizende Flüssigkeit mit stechendem Geruch; F. -87,7 °C, Kp. 52,5 °C, nD20 1,3998. A. ist in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln löslich. Es ist der einfachste ungesättigte Aldehyd, der alle typischen Additions- und Kondensationsreaktionen dieser Verbindungsklasse zeigt. Als α,β-ungesättigter Aldehyd mit konjugiertem π-Elektronensystem weist A. darüber hinaus einige Besonderheiten bei der Reaktion mit nucleophilen Reagenzien auf, die nicht nur am Carbonylkohlenstoffatom, sondern auch am β-C-Atom angelagert werden können.

Acrolein ist ein starkes Gift. Es reizt die Schleimhäute der Atemwege und Augen außerordentlich stark und kann Bronchitis und Bronchopneumonie verursachen.

A. neigt aufgrund seiner besonders hohen Reaktivität zur Polymerisation. Durch Oxidationsmittel wird A. leicht in Acrylsäure umgewandelt. Die partielle Hydrierung von A. am Nickelkontakt führt zu Propionaldehyd, in Gegenwart von Kupfer-Cadmium-Katalysatoren entsteht Allylalkohol. Die Gewinnung von A. erfolgt im Labor durch Erhitzen von Glycerin, mit wasserabspaltenden Mitteln auf etwa 200 °C. Technisch gewinnt man A. entweder durch Aldolreaktion von Acetaldehyd und Formaldehyd in Gegenwart von Silicagel oder Lithiumphosphat oder durch Oxidation von Propen bzw. Allylalkohol an Metalloxid-Katalysatoren. A. kann bei der Diels-Alder-Reaktion als Dienophil eingesetzt werden und bietet somit die Möglichkeit der Gewinnung formylsubstituierter Addukte. Weiterhin wird A. für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten sowie als Synthesebaustein für zahlreiche organische Verbindungen eingesetzt.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.