Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Diels-Alder-Reaktion

Diels-Alder-Reaktion, Diensynthese, eine von O. Diels und K. Alder 1928 erstmals beschriebene Methode der 1,4-Addition eines aktivierten Alkens oder Alkins an ein konjugiertes Dien unter Bildung eines sechsgliedrigen Ringsystems. Bei dieser in den meisten Fällen als synchrone (4 + 2)-Cycloaddition verlaufenden Reaktion werden 1,3-Diene und die aktivierten Alkene bzw. Alkine, die auch als Dienophile bezeichnet werden, unter Neubildung von zwei σ-Bindungen auf Kosten zweier π-Bindungen zusammengelagert. Wichtige Dienophile sind Maleinsäureanhydrid, Acrolein, Tetracyanoethylen, Acrylsäureester, p-Benzochinon, Acetylendicarbonsäureester und Azodicarbonsäureester. Als Dienkomponenten können aliphatische und alicyclische 1,3-Diene sowie verschiedene aromatische und heterocyclische Systeme eingesetzt werden, z. B. s-(Z)-Buta-1,3-dien, Cyclopenta-1,3-dien, Cyclohexa-1,3-dien, Anthracen und Furane. Außerdem können auch heteroanaloge 1,3-Diene bei der D. eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um Verbindungen, in denen z. B. eine C=C-Doppelbindung durch eine C=O-, C=S- oder C=N-Gruppe ersetzt ist, z. B. α,β-ungesättigte Aldehyde und Ketone, α,β-ungesättigte Thioketone. Die D. verlaufen besonders leicht, wenn die Alkene bzw. Alkine durch Substituenten mit -I- oder -M-Effekt aktiviert sind und die Dienkomponenten +I- oder +M-Substituenten enthalten. Eine wichtige Voraussetzung für die D. ist außerdem die s-Z-Konformation des Diens. Die Spaltung der Diels-Alder-Addukte in die Ausgangskomponenten, die häufig bereits unter sehr milden Bedingungen beobachtet werden kann, wird als Retro-Diels-Alder-Reaktion bezeichnet; z. B. zerfällt das endo-Dicyclopentadien bei etwa 180 °C in Cyclopentadien. Die D. hat für die Konstitutionsaufklärung zahlreicher ungesättigter Naturstoffe sowie für die Synthesen einer Reihe von Insektiziden, z. B. Chlordan, Aldrin und Dieldrin, Bedeutung erlangt.



  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.