Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Holzkohle

Holzkohle, poröses, schwarzes Produkt mit großer aktiver Oberfläche, das sich als Rückstand bei der Holzverkohlung bildet. Die chem. Zusammensetzung der H. ist abhängig von den Verkohlungsbedingungen. Der Kohlenstoffgehalt liegt gewöhnlich zwischen 75 und 90 %, der Aschegehalt zwischen 1 und 4%. H. enthält im Gegensatz zu den Kohlenstoffträgern aus fossilen Rohstoffen nur unbedeutende Mengen Schwefel. Bezogen auf das Holzeinsatzmaterial tritt bei der Pyrolyse der H. ein Volumenschwund von 35 bis 45 % und ein Massenschwund von 65 bis 75 % ein. Aus 1 m3 Birkenholz sind z. B. etwa 155 bis 175 kg H. zu erzeugen. Die Porosität der H. schwankt in Abhängigkeit von der Holzart sowie der Geschwindigkeit und Endtemperatur der Verkohlung zwischen 77 und 87 %. Die Rohdichte der H. liegt zwischen 0,15 und 0,40 g cm-3, die Reindichte (Dichte der H. ohne Poren) zwischen 1,38 und 1,46 g cm-3. Der Heizwert erhöht sich mit wachsender Verkohlungstemperatur (28 bis 35 MJ/kg). Durch Erhöhung der Pyrolyseendtemperatur von 400 auf 1200 °C steigt die spezifische Wärme der H. von 1,02 auf 1,60 kJ/kg K an. Qualitätskriterien für H. sind Stückigkeit, Wassergehalt, Aschegehalt und Gehalt an flüchtigen Bestandteilen.

Frische, trocken aus den Verkohlungsanlagen ausgetragene H. neigt zur Selbstentzündung. Deshalb ist eine Alterung unter kontrollierten Bedingungen erforderlich, wobei das Entstehen von Wärmestauungen in den ersten 48 Stunden nach der Pyrolyse vermieden werden muß.

H. gewinnt vornehmlich aufgrund der hohen Porosität, der Aschenarmut und der geringen Phosphor- und Schwefelgehalte eine wachsende Bedeutung. Sie dient z. B. als Aktivkohle, zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und von Reinst- und Ferrosilicium, als Aufkohlungsmittel für Stähle, als Reduktionsmittel bei der Kupferraffination, als Beifutter für die Tierernährung in Intensivanlagen, als Grillkohle sowie in den Entwicklungsländern als transport- und lagerfähiger Brennstoff für häusliche und industrielle Zwecke.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.