Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Deckenbau

Deckenbau, Strukturstil, der von weiten, flachen Überschiebungen bzw. Decken geprägt ist. Deckenbau in unterschiedlich ausgeprägter Form kennzeichnet alle Orogene. Einzelne weite Überschiebungen waren etwa seit Mitte des 19. Jh. aus den Alpen, den Appalachen und den schottischen Kaledoniden beschrieben worden, aber die Bedeutung dieses Strukturstils für den gesamten Bau von Gebirgen wurde noch nicht erkannt. Ein wichtiger Anstoß kam von M. Bertrand, der im Jahr 1883 bis dahin als Ausdruck von Falten betrachtete Lagerungsverhältnisse in Glarus als Effekt einer flachen Überschiebung mit vielen Kilometern Transportweite deutete ( Abb. 1 ). Danach setzte sich das Konzept des Deckenbaus schnell in den Alpen und in anderen Gebirgen durch. Tektonische Klippen und Fenster (z.B. das von Termier erkannte Tauernfenster) wurden dabei wichtig für die Ermittlung von Überschiebungsweiten und die Rekonstruktion inzwischen großenteils erodierter Decken. Aus dem Bau der Alpen ( Abb. 2 ) wurde die generelle Vorstellung abgeleitet, daß Decken an nach außen verflachenden Überschiebungsbahnen aus einer steil einfallenden "Wurzelzone" ausgequetscht würden. Der tektonische Transport von im Verhältnis zu ihrer Dicke sehr ausgedehnten Gesteinskörpern über weite Entfernungen wurde aber lange Zeit als "mechanisches Paradox" betrachtet. Vielfach wurde angenommen, daß Decken nicht durch Schub bewegt werden könnten, sondern nur durch Körperkräfte, die auf jeden Punkt der Decke wirken. Das führte zur Idee von Gleitdecken, die sich auf einer schwach in Transportrichtung geneigten Unterlage von der Schwerkraft angetrieben bewegen sollten. Für längere Zeit war dies ein beherrschendes Konzept zur Mechanik der Deckenbewegung. Gegen gravitativen Deckentransport spricht jedoch, daß sehr viele Bahnen von Deckenüberschiebungen gegen die Transportrichtung der Decke einfallen. Diese Beobachtung und andere bewirkten schließlich, daß die Hypothese der durch Schub bewegten Decken wieder an Bedeutung gewann. Hubbert und Rubey (1959) zeigten, daß abnormal hoher (höher als hydrostatischer) Druck der Porenflüssigkeit in Gesteinen, wie er in vielen Bohrungen in Sedimentbecken angetroffen wird, die Scherfestigkeit erheblich herabsetzt. Eine Zone von Überdruck an der Basis würde deshalb den tektonischen Transport geringmächtiger Gesteinskörper durch Schub ermöglichen. Chapple (1978) wies darauf hin, daß die meisten größeren Decken und Deckenstapel im Profilschnitt annähernd die Form von Keilen haben, die sich in Transportrichtung verjüngen. Die Keilform kommt durch interne Deformation der Decke bzw. durch die Stapelung einzelner Decken zustande. Der Keil, dessen Gesamtfestigkeit nach hinten (entgegen der Transportrichtung) durch den vergrößerten Querschnitt zunimmt, kann schließlich ohne weitere Deformation geschoben werden. Die Ideen von Chapple wurden weiterentwickelt zur "Theorie der kritischen Keilform" (Falten- und Überschiebungsgürtel). In vielen Fällen ist die Scherfestigkeit an der Basis des Deckenstapels durch stratigraphisch vorgegebene Schwächezonen (z.B. Evaporit- oder Tonsteinhorizonte) oder überhöhten Fluiddruck vermindert.

Wichtig für die Mechanik von Deckenstapeln ist außerdem, daß die einzelnen Überschiebungen in der Regel in Transportrichtung fortschreitend angelegt werden. Die älteren Decken werden dadurch weitgehend passiv auf den jüngeren mittransportiert (Huckepack- oder Piggyback-Sequenz der Deformationsausbreitung), und die tieferen Decken haben sich nie alleine, sondern nur zusammen mit dem gesamten Stapel bewegt. Durch Anlage jüngerer Strukturen unter älteren Decken werden diese häufig insgesamt zusammen mit ihrer Unterlage gefaltet ("Deckenfaltung" mit Bildung von Deckenmulden und Deckensätteln in älteren Arbeiten; Decke). Auch der früher als "Wurzelzone" verstandene Bereich steil einfallender Strukturen in den Alpen wird heute durch späte Deformation des gesamten Deckenstapels erklärt.

Eine Deckenabwicklung, das heißt die Rückformung eines Deckenbaus in den ursprünglichen, nicht deformierten Zustand, folgt v.a. geometrischen und faziellen Kriterien. Als geometrisches Grundprinzip gilt, daß strukturell höhere Decken weiter transportiert sind als strukturell tiefere. Für die sedimentären Fazies gleichalter Gesteine sollte sich nach der Rückformung eine plausible Abfolge ergeben, z.B. ein allmählicher Übergang von Flachwasser- zu Tiefwassersedimenten. Der Bewegungsablauf metamorpher Decken wird auch mit Hilfe von Druck- und Temperaturdaten und radiometrischen Datierungen eingegrenzt. [JK]


Deckenbau 1: Struktur in den Glarner Alpen (Schweiz), in der ursprünglichen Deutung als "Doppelfalte" mit zwei Antiklinalen entgegengesetzter Vergenz (a) und in M. Bertrands Deutung als einheitliche, nach Norden gerichtete Überschiebung (b). Deckenbau 1:

Deckenbau 2: Deckenbau der Zentralen Alpen und Südalpen im Profil. Um eine Vorstellung des gesamten Deckenstapels vor der Abtragung zu geben, sind die ostalpinen Decken von weiter östlich ins Profil projiziert. Ihre heute erodierten Äquivalente in der gezeigten Profilebene hätten einen etwas abweichenden inneren Bau, und ihre basale Überschiebung wäre nicht flach, sondern über dem Aar-Massiv gefaltet. Deckenbau 2:
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.