Lexikon der Optik: Dezentrierung
Dezentrierung, Dezentration, Fertigungsfehler optischer Systeme (Abb. 1), bei dem die optisch wirksamen Flächen gegenüber einer Bezugsachse verkippt sind, und der die Bildgüte, insbesondere durch Dezentrierungskoma (Koma), und die Verzeichnung durch Unsymmetrien verschlechtert. Die D. einer Fläche ist durch die Krümmungsmittelpunktsablage Δb bzw. durch die Verkippung Δϑ=Δb/r (r Flächenradius) der Scheitelnormalen gegenüber der Bezugsachse definiert (Abb. 2a). Als Bezugsachse kann bei Einzellinsen die Formachse, d.h. die Symmetrieachse des Linsenrandes, bei Kitt- und Ansprenggliedern die Scheitelnormale einer Fläche und bei gefaßten Linsen die Fassungsachse dienen (Abbn. 1, 2b und 2c). D. entstehen bei der Randbearbeitung der Linsen durch Nichtübereinstimmen von Form und optischer Achse, beim Fügen von Linsengruppen durch Kittkeile bzw. bei Verschiebung der aufgekitteten bzw. angesprengten Linse sowie bei der Montage der Linsen in der Fassung durch Planschlag, d.h. durch Verkippung von Linsenbetten gegenüber der Fassungsachse, und durch die Fassungslose (Fassungsspiel), d.h. durch die Differenz zwischen dem Fassungsinnen- und dem Linsendurchmesser, die eine Linsenverkippung um den Krümmungsmittelpunkt der im Linsenbett aufliegenden Fläche bis zum Fassungsrand erlaubt (Abb. 2c). Die Dezentrierungstoleranzen können bei beugungsbegrenzten Systemen bis auf Bruchteile von Winkelminuten eingeengt sein.
In der Brillenoptik kann eine D. in Gestalt einer parallelen Versetzung der geometrischen Achse gegenüber der optischen Achse um eine Strecke h entweder ein Justierfehler oder eine gewollte Maßnahme zum Erreichen einer prismatischen Wirkung sein (Brillenanpassung).
Näherungsweise erzeugt eine solche D. die folgende prismatische Ablenkung P in cm/m (pdpt, Prismendioptrien):
P=hf/10
(f Linsenbrechwert in m-1 bzw. dpt, als Absolutwert eingesetzt, h in mm).
Die infolge der D. entstehende Prismenbasis liegt bei positiven Linsen entgegen der Dezentrationsrichtung, bei negativen in Dezentrationsrichtung (Abb. 3).
Dezentrierung 1: Gefaßtes dezentriertes optisches System. Die optischen Achsen der dezentrierten Linsen sind gestrichelt gezeichnet.
Dezentrierung 2: Dezentrierte Fläche (a), durch die Randbearbeitung dezentrierte Linse mit einem Keilfehler ΔK (b) und durch den Planschlag des Linsenbettes und die Fassungslose dezentrierte Linse in der Fassung (c). C, C1, C2 Krümmungsmittelpunkte.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.