Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Fernrohrobjektiv

Fernrohrobjektiv, das dem Objekt zugekehrte Linsensystem eines Fernrohres. Bei F. sind folgende Abbildungsfehler zu korrigieren: Öffnungsfehler, chromatische Aberration und Verstoß gegen die Sinusbedingung. Es werden vorwiegend zweiteilige Achromate oder dreiteilige Apochromate verwendet. Für astronomische Zwecke sind die in der Abb. gezeigten Objektivtypen gebräuchlich. Die erste Form (E) ist ein zweiteiliger Achromat nach J. v. Fraunhofer aus normalem Kron- oder Flintglas. Von beiden Innenflächen ist die der Sammellinse etwas stärker gekrümmt als die der Flintglaslinse, so daß es erforderlich ist, am Rande an drei Stellen kleine Distanzplättchen zwischenzulegen. Die zweite Form (B) stellt einen dreiteiligen Apochromaten nach H. D. Taylor und A. König dar. Bei diesem Objektiv ist durch die Verwendung von Baritleichtflint- und -kurzflint eine fast ideale Farbkorrektion im gesamten sichtbaren Wellenlängenbereiche erreicht worden. Ein Nachteil des B-Objektivs war die große Empfindlichkeit gegenüber Zentrier- und Justierfehlern. Ergebnis neuerer Entwicklungen sind die Fluoritobjektive. Das dritte abgebildete Objektiv zeigt einen zweiteiligen Halbapochromaten nach Sonnefeld. Bei diesem Objektiv ist, wie die Gegenüberstellung der Kurven der chromatischen Aberration deutlich macht, das sekundäre Spektrum durch die Verwendung von Spezialgläsern im Vergleich mit dem zweiteiligen Achromaten auf fast die Hälfte vermindert. Eine weitere Verbesserung der Farbkorrektur wurde bei dem AQ-Objektiv nach Pudenz erreicht, das im Aufbau dem B-Objektiv ähnelt, ohne jedoch dessen Nachteile zu besitzen. Gegenüber dem AS-Objektiv wurde der Farbfehler um den Faktor 3 verringert. Technologisch wurde das AQ-Objektiv so verbessert, daß – im Gegensatz zum AS-Objektiv – keine asphärische Flächendeformation erforderlich ist. Die gezeigten Objektivtypen werden für astronomische Zwecke mit einem Öffnungsverhältnis von etwa 1:15 oder kleiner hergestellt. Bei größeren Durchmessern ist es, wenn höchsten Ansprüchen genügt werden soll, erforderlich, zur Erfüllung der λ/4-Bedingung (Fernrohr) eine Fläche asphärisch zu deformieren. Für Präzisionsspektrometer, hochwertige Erdfernrohre oder ähnliche Instrumente werden derartige Objektive auch mit einem größeren Öffnungsverhältnis von etwa 1:10 hergestellt. Fernrohrobjektive für Prismenfeldstecher haben bei etwas ungünstigerem Korrektionszustand meist ein wesentlich größeres Öffnungsverhältnis (etwa 1:4). Sie werden unter Berücksichtigung des Glasweges in den Prismen zusammen mit dem Okular korrigiert, weisen also, für sich allein benutzt, gewisse Abbildungsfehler auf. Verkittete zweiteilige, die Sinusbedingung erfüllende Achromate lassen sich bei geeigneter Glaswahl herstellen und sind für Handfernrohre gebräuchlich.



Fernrohrobjektiv: Chromatische Aberration verschiedener Fernrohrobjektive. E zweiteiliger Achromat nach Fraunhofer, B dreiteiliger Apochromat nach Taylor und König, AS zweiteiliger Halbapochromat nach Sonnefeld, AQ dreiteiliger Halbapochromat nach Pudenz. Δs' Schnittweitenabweichung, f' Brennweite, λ Wellenlänge; C, d, e, F Fraunhofersche Linien.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.