Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kriminalität: Abgestempelt

Frauen beim Banküberfall oder hinter Gittern - das sind ungewohnte Bilder. Warum gibt es vergleichsweise wenig Straftäterinnen? Und geraten sie aus anderen Gründen mit dem Gesetz in Konflikt als Männer? Auf den Spuren weiblicher Kriminalität stoßen Forscher vor allem auf Misshandlung, Missbrauch und emotionale Vernachlässigung.
Fatales Label
Als Daniela K. einen Mord plante, war der Anlass dazu vergleichsweise nichtig. Nach der Trennung von ihrem Mann wohnte die 40-Jährige im Haus eines ehemaligen Freiers. Als sie an Heiligabend mit einem neuen Freund vor der Tür stand, drohte der Exfreier, "ihr die Zähne auszuschlagen". Eine harmlose Äußerung ver­glichen mit denen, die sie sich lange Zeit von ihrem Ehemann angehört hatte. Aber es war genau die eine Demütigung zu viel. Daniela K. versprach ihrem Mann, zu ihm zurückzukehren, wenn er den ehemaligen Freier umbringen würde. Während er das Opfer mit ei­nem Baseballschläger ermordete, wartete sie im Nebenzimmer und hielt sich die Ohren zu.
"Eine sympathische Frau", sagt Gefängnispsychologin Diane Henn. Sie lernte Daniela K. im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim kennen, nachdem diese 2006 zu lebenslanger Haft verurteilt worden war – eine von etwa 50 bis 80 Frauen, die bundesweit pro Jahr wegen Mordes oder Totschlags hinter Gitter gehen. Wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, sind Täterinnen vor allem bei Gewaltverbrechen eine Minderheit: Sie begehen nur 10 bis 15 Prozent der Tötungsdelikte in Deutschland, müssen sich allerdings für jeden dritten Diebstahl oder Betrug verantworten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Literaturtipp

Lück, M., Strüber, D., Roth, G. (Hg.): Psychobiologische Grundlagen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens (Hanse-Studien, Band 5). Bibliotheks- und Informationssystem, Oldenburg 2005.


Quellen

Byrd, P. M., Davis, J. L.:Violent Behavior in Female Inmates: Possible Predictors. In: Journal of Interpersonal Violence 24(2), S. 379-392, 2009.

Hawkins, S. R. et al.:Resilient Girls - Factors That Protect Against Delinquency. U.S. Department of Justice 2009.

Hubbard, D. J., Pratt, T.:A Meta-Analysis of the Predictors of Delinquency in Girls. In: Journal of Offender Rehabilitation 34(3), S. 1–13, 2002.

Koenen, K. C. et al.:Genetic Influences on the Overlap Between Low IQ and Antisocial Behavior in Young Children. In: Journal of Abnormal Psychology 15(4), S. 787–797, 2006.

Meyer-Lindenberg, A.:Neural mechanisms of genetic risk for impulsivity and violence in humans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 103(16), S. 6269-6274, 2006.

Moffitt, T. E.:The New Look of Behavioral Genetics in Developmental Psychopathology: Gene-Environment Interplay in Antisocial Behaviors. In: Psychological Bulletin 131(4), S. 533–554, 2005.

Ramoutar, K. M., Farrington, D. P.:Are the Same Factors ­Related to Participation and Frequency of Offending by Male and Female Prisoners? In: Psychology, Crime & Law 12(5), S. 557–572, 2006.

Sarnikar, S.:Do you Receive a Lighter Prison Sentence Because you are a Woman? Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Paper No. 2870. 42 S., Bonn 2007.

Trzesniewski, K. H. et al.:Low Self-Esteem during Adolescence Predicts Poor Health, Criminal Behavior, and Limited Economic Prospects during Adulthood. In: Developmental Psychology 42(2), S. 381-90, 2006.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.