Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
»Nette Party, oder?« Für manche Gäste ist der Small Talk aber eine Qual: Sie haben Herzklopfen, befürchten sich zu blamieren – oder sind gar nicht erst erschienen. Verhaltenstherapeuten können vier von fünf Betroffenen helfen, ihre Soziale Phobie zu überwinden.
Ein auffälliger Typ ist sie nun wirklich nicht: kaum 1,60 Meter groß, blasses Gesicht, leise Stimme. Ihre Kollegen hören von ihr manchmal tagelang nicht mehr als ein kurzes »Hallo«. Anna spricht nur, wenn sie gefragt wird ...
Literaturtipps
FÜR BETROFFENE
Bandelow, B.: Das Buch für Schüchterne. Reinbek: Rowohlt 2007.
Fehm, L., Wittchen, H.-U.: Wenn Schüchternheit krank macht. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie. Göttingen: Hogrefe 2004.
FÜR THERAPEUTEN
Stangnier, U. et al.: Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz 2006.
Hinsch, R., Pfingsten, U.: Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: Beltz, 5. Aufl. 2007.
HÖRTIPP
Märtin, D.: Smart Talk. Sag es richtig (2 Audio-CDs). Frankfurt/Main: Campus 2007.
FÜR BETROFFENE
Bandelow, B.: Das Buch für Schüchterne. Reinbek: Rowohlt 2007.
Fehm, L., Wittchen, H.-U.: Wenn Schüchternheit krank macht. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie. Göttingen: Hogrefe 2004.
FÜR THERAPEUTEN
Stangnier, U. et al.: Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz 2006.
Hinsch, R., Pfingsten, U.: Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: Beltz, 5. Aufl. 2007.
HÖRTIPP
Märtin, D.: Smart Talk. Sag es richtig (2 Audio-CDs). Frankfurt/Main: Campus 2007.
- Forum Soziale Phobie (Tipps und Forum zu Schüchternheit und sozialen Ängste)
- Selbsthilfenetz Sozialphobie (Netzwerk zur Selbsthilfe mit Kontaktadressen)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben