Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Intelligenz: Meister des Wir-Gefühls

Jeder hätte gern reichlich davon, doch niemand scheint so recht zu wissen, was das ist: soziale Intelligenz. Mit neuen Methoden und dem Blick ins Gehirn sind Psychologen dem Phantom nun auf der Spur.
Eine psychoanalytische Praxis irgendwo in Boston, an der US-Ostküste. Der Patient liegt auf einer Couch und erzählt von seiner Furcht davor, das Haus zu verlassen. Sein Psychiater im bequemen Bürosessel hört aufmerksam zu, fragt nach, fasst zusammen, interpretiert. Fast wirkt die Szene, als befänden wir uns im Wien um 1900, in der Praxis von Sigmund Freud – wären da nicht einige deplatziert wirkende Hightechgeräte: Patient und Therapeut tragen Metallclips an den Zeigefingern, die über Kabel mit Messgeräten verbunden sind. Ein Laptop zeichnet Daten auf, eine Videokamera filmt das Ganze zusätzlich.
In psychotherapeutischen Sitzungen ist diese Art der Überwachung auch heute noch sehr ungewöhnlich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Psychologie - 2/2025 - Manipulation im Netz

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Infos
Literaturtipps

Goleman, D.: Soziale Intelligenz. München: Droemer 2006.

Miller, G.: Reflecting on Another's Mind. In: Science 308, 2005, S. 945-947.

Spitzer, M. et al.: The Neural Signature of Social Norm Compliance. In: Neuron 56(1), 2007, S. 185-196

Süß, H.-M. et al. (im Druck): Neue Wege zur leistungsbasierten Erfassung sozialer Intelligenz und erste Befunde. In: Sarges, W., Scheffer, D. (Hg.): Interaktionen in der Eignungsdiagnostik. Göttingen, Hogrefe.

Weis, S., Süß, H.-M.: Reviving the Search for Social Intelligence. In: Personality and Individual Differences 42, 2007, S. 3-14.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.