Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Angsttherapie: "Ein Placebo macht noch keine Medizin"

Mit Autosuggestionen Panik vertreiben? Positiv denken statt Pillen schlucken? Was es mit der beliebten »Bernhardt-Methode« auf sich hat.

Der ehemalige Fernsehjournalist Klaus Bernhardt ist Heilpraktiker in Berlin und behandelt bevorzugt Angst- und Panikpatienten. Und zwar, wie er in seinem Bestseller »Panikattacken und andere Angststörungen loswerden« schreibt, auf Basis der »neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung«. Seine Methode sei in Deutschland jedoch weitgehend unbekannt, obwohl sie rasche Linderung bei allen möglichen Problemen bringe. Und das nicht bloß bei Angststörungen im engeren Sinn, sondern auch bei Hypochondrie, Burnout oder Halswirbelsäulenproblemen. Allerdings: Laut Bernhardt halten zahlreiche Therapeuten und Schulmediziner in Deutschland an veralteten Methoden fest, die nur »in der Kindheit graben« und viel zu lange dauerten, mitunter Jahre, ohne messbaren Erfolg. Stattdessen sollten Menschen mit Panik- und Angstattacken bei sich selbst positive Empfindungen und Gedanken fördern.

Hierfür empfiehlt der Heilpraktiker im Wesentlichen eine an Techniken des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) angelehnte Mentalgymnastik, die er als »10-Satz-Methode«, kombiniert mit der »5-Kanal-Technik«, bezeichnet. Kurz zusammengefasst funktioniert das so: Man schreibe zehn Sätze nieder, die das eigene »perfekte Leben« schildern. Beispielsweise »Ich fahre ein tolles Auto, das mir jeden Tag gute Gefühle macht« oder »Ich koche für Freunde und genieße es, ein guter Gastgeber zu sein«. Diese Sätze gehe man nun täglich in Gedanken intensiv durch, wobei man sich jeweils auf einen der fünf Sinne konzentriert: Wie sieht das genau aus? Wie hört es sich an? Wie schmeckt und riecht es? Was fühlt man dabei?

Solche Imaginationsübungen sollen im Gehirn positive Empfindungen verankern, welche ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche - 45/2024 - Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

  • Quellen

Quellen

Bandelow, B. et al.: Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html, 2014

Bernhardt, K.: Panikattacken und andere Angststörungen loswerden! Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen. Ariston, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.