Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuronale Netze: Auf der Tonspur des Geistes

Kognitive Prozesse beruhen auf dem Zusammenspiel von Nervenzellen in verschiedenen Hirnregionen. Die elektrischen Spuren dieser Interaktion analysiert der Mediziner Markus Siegel mit seiner Arbeitsgruppe am Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen. Ihre Befunde legen nahe, dass charakteristische Schwingungsmuster von neuronalen Netzwerken die Grundfunktionen des Gehirns widerspiegeln.
Spektraler Fingerabdruck

Der Proband verfolgt aufmerksam das Geschehen auf einem Bildschirm: Zwei Balken bewegen sich aufeinander zu, überlappen sich kurz und entfernen sich dann wieder voneinander. Sind sie gerade zusammengestoßen und voneinander abgeprallt – oder haben sie sich aneinander vorbeigeschoben? Der Proband muss sich für eine der beiden Varianten entscheiden.
Wie er die Szene interpretiert, versuchen Markus Siegel und Kollegen aus seiner Hirn­aktivität herauszulesen. Mittels Elektroden leiten sie die elektrischen Signale von der Schädel­oberfläche des Testkandidaten ab. Die EEG-Messungen unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem in der Schlafforschung gebräuchlich sind. Doch die Tübinger Forscher verrechnen die Signalkurven miteinander, um synchrone Schwingungsmuster aufzuspüren. Diese kennzeichnen die Zusammenarbeit großflächiger neuronaler Netzwerke und damit, so die Annahme von Siegel und seinen Kollegen, die elementaren kognitiven Funktionen des Gehirns.

Herr Dr. Siegel, Sie suchen nach so genannten neuronalen Grundrechenarten. Was verstehen Sie darunter?
Wir gehen davon aus, dass sich höhere kognitive Prozesse, zum Beispiel Planen und Entscheiden, aus einfacheren Operationen zusammensetzen. Diese Bausteine bilden das Einmaleins der Informationsverarbeitung im Gehirn ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

  • Quellen und Literaturtipp

Siegel, M. et al.:Spectral Fingerprints of Large-Scale Neuronal Interactions. In: Nature Reviews Neuroscience 13, S. 121-134, 2012

Hipp, J. F. et al.:Oscillatory Synchronization in Large-Scale Cortical Networks Predicts Perception. In: Neuron 69, S. 387-396, 2011

Rösler, F.: Psychophysiologie der Kognition. Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011
Kognitive Neurowissenschaft für Fortgeschrittene: Der Band verknüpft Psychologie und Neurophysiologie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Simulation neuronaler Netzwerke per Computer.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.