Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Darmflora: Aus dem Bauch heraus

Die Darmflora scheint eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Allergien zu spielen. Offenbar hilft sie dem sich entwickelnden Immunsystem von Kleinkindern, zwischen gefährlichen und harmlosen Stoffen zu unterscheiden. Jetzt gilt es, diese Erkenntnis zur Vorbeugung und Therapie von Allergien zu nutzen.
Unser Darm enthält Billionen von Bakterien und Abwehrzellen. Durch die Wechselwirkung zwischen beiden lernt das noch reifende Immunsystem von Kleinkindern, zwischen gefährlichen und harmlosen Keimen zu unterscheiden. Unter anderem die kindliche Ernährung spielt daher eine wichtige Rolle.

Unser Darm beherbergt ein vielfältiges Ökosystem aus zig Billionen von Bakterien (siehe Spektrum der Wissenschaft 11/2012, S. 26). Diese Mikroben sind keineswegs nur Schmarotzer. Vielmehr helfen sie beim Aufschließen schwer verdaulicher Nahrungsbestandteile und stehen in enger Wechselwirkung mit dem Immunsystem.

Derzeit gehen Forscher der Frage nach, ob ein Zusammenhang zwischen dem Wandel unseres Lebensstils in den letzten Jahrzehnten, Veränderungen der Darmflora und der explosionsartigen Verbreitung von Allergien in den Industrieländern besteht. Daraus könnten ganz neue Therapieansätze erwachsen, welche den zahllosen Menschen, die von Heuschnupfen, Asthma und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen geplagt sind, endlich wirksam helfen.

Die "Hygienehypothese" postulierte erstmals eine ursächliche Beziehung zwischen dem westlichen Lebensstil und dem Auftreten von Allergien (siehe Spektrum der Wissenschaft 12/2012, S. 34). Wissenschaftler hatten festgestellt, dass der übermäßige Gebrauch antibakterieller Substanzen – von Putzmitteln bis zu Antibiotika – den Kontakt mit Krankheitserregern in der frühen Kindheit stark verringert. Offenbar störe die mangelnde Auseinandersetzung mit Keimen in den ersten Lebensjahren die Immunregulation, so ihre Schlussfolgerung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

  • Quellen

Arnold, I. C. et al.: Helicobacter pylori Infection Prevents Allergic Asthma in Mouse Models through the Induction of Regulatory T Cells. In: The Journal of Clinical Investigation 121, S. 3088 – 3093, 2011

Atarashi, K. et al.: Induction of Colonic Regulatory T Cells by Indigenous Clostridium Species. In: Science 331, S. 337 – 341, 2011

Bisgaard, H. et al.: Reduced Diversity of the Intestinal Microbiota during Infancy is Associated with Increased Risk of Allergic Disease at School Age. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology 128, S. 646 – 652, 2011

Kopp, M. V. et al.: A Randomized Placebo-Controlled Trial of Probiotics for Primary Prevention: No Clinical or Immunological Effects of Lactobacillus GG Supplementation. In: Pediatrics 121, S. 850 – 856, 2008

Round, J. L. et al.: The Toll-Like Receptor 2 Pathway Establishes Colonization by a Commensal of the Human Microbiota. In: Science 332, S. 974 – 977, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.